Markt&Technik VIP-Bühne

Alle Videos von der embedded world 2018 im Überblick

9. März 2018, 11:54 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das Industrial Internet of Things als Rückgrat der digitalisierten Industrie - Quo vadis, Messtechnik? - Spezielle Display-Techniken

 

Das Industrial Internet of Things als Rückgrat der digitalisierten Industrie

Das Industrial Internet of Things gilt als Herzstück der digitalen Transformation, sprich: von Industrie 4.0. Prinzipiell sind die nötigen Techniken für ein funktionierendes IIoT vorhanden.

Doch wie lässt sich Software- und Know-how-Schutz im IIoT sicherstellen? Wie lassen sich bestehende Maschinen und Anlagen für das IIoT fit machen? Und wie werden die Daten im IIoT übertragen – per Draht oder drahtlos?

Diese Fragen stellte Andreas Knoll, Leitender Redakteur der Markt&Technik, und hier sind die Antworten:

 

   

passend zum Thema

Rüdiger Kügler, Security Expert bei Wibu-Systems, auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018.
Klaus-Dieter Walter, Geschäftsführer von SSV Software Systems, auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018
Marius Nickolai, Geschäftsführer/COO von m2m Germany, auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018

Quo vadis, Messtechnik?

Mit neuen Anwendungen wie IoT, Industrie 4.0, (teil-)autonomes Fahren, Elektromobilität, 5G etc. werden die Anforderungen an die Anwender – und damit auch an die Messgeräte – immer vielfältiger.

Doch was genau muss ein Messgerät heute überhaupt können, um dem Anwender ein zukunftssicheres Tool zu bieten? Und wie kann ein Hersteller den Anwender über die reinen Messgeräte-Spezifikationen hinaus unterstützen?

Albert Hanselmann, Deputy Vice President EMEA von Teledyne LeCroy, gibt die Antworten – im Interview mit Markt&Technik-Redakteurin Nicole Wörner.

Mit neuen Anwendungen wie IoT, Industrie 4.0, (teil-)autonomes Fahren, Elektromobilität, 5G etc. werden die Anforderungen an die Anwender – und damit auch an die Messgeräte – immer vielfältiger. Doch was genau muss ein Messgerät heute überhaupt können, um dem Anwender ein zukunftssicheres Tool zu bieten? Und wie kann ein Hersteller den Anwender über die reinen Messgeräte-Spezifikationen hinaus unterstützen? Albert Hanselmann, Deputy Vice President EMEA von Teledyne LeCroy, gibt die Antworten – im Interview mit Markt&Technik-Redakteurin Nicole Wörner auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018.

Spezielle Display-Techniken

 

Um Kundenanforderungen wie optimierte Display-Lösungen mit oder ohne Touch, Cover-Glas, Steuerungselektronik und Gehäuse gerecht zu werden, sind spezielle Technologien erforderlich, mit denen sich komplette Display-Systeme entwickeln und fertigen lassen.

Darüber sprechen Dr. Erich Schenk, Redakteur der Markt&Technik, und Klaus Hagenacker, Geschäftsführer von MSC, auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018.

Klaus Hagenacker, Geschäftsführer von MSC, auf der Markt&Technik-VIP-Bühne auf der embedded world 2018

  1. Alle Videos von der embedded world 2018 im Überblick
  2. Das Industrial Internet of Things als Rückgrat der digitalisierten Industrie - Quo vadis, Messtechnik? - Spezielle Display-Techniken
  3. Marketing in der Embedded-Welt - Embedded Computing vor neuen Herausforderungen
  4. Start-ups als Innovationsbeschleuniger

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH