Entwicklung von Kfz-Software

Wechsel von OSEK zu AUTOSAR

17. Mai 2010, 16:44 Uhr | Rick Pier
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Netzwerkmanagement unter OSEK und AUTOSAR

Die OSEK-NM-Lösung basiert auf der Verwendung von Standardschnittstellen in ECUs, die das OSEK-Netzwerk versorgt. Obwohl das NM hauptsächlich für die Sleep/Release-Synchronisation des Busses zuständig ist, muss jede autorisierte ECU auch für andere autorisierte Knoten zugänglich sein, temporäre Fehler tolerieren und beheben können sowie Funktionen im Zusammenhang mit Diagnosenetzwerken unterstützen. Es gibt es zwei Varianten: Die indirekte NM-Methode nutzt bestehende Application-Messages fürs Monitoring und die Koordination des Shutdowns. Die andere Variante, direktes Monitoring, verwendet dedizierte Nachrichten in einer Token-Ring-Architektur. In einer direkten OSEK-Umgebung versendet ein Knoten im Netzwerk entweder »Alive«- oder »Ring«-Nachrichten. Eine Alive-Nachricht stammt von einem Knoten, der sich dem Ring anschließen will. Die Nachricht signalisiert diese Absicht den anderen Knoten. Ring-Nachrichten zirkulieren kontinuierlich, um den Ring am Laufen zu halten und die aktiven Ring-Mitglieder zu ermitteln. Der Netzwerkring wird automatisch restrukturiert, wenn einer der Knoten dem Ring keine Nachrichten mehr sendet oder wenn ein neuer Knoten hinzukommt.

Die AUTOSAR-NM-Lösung koordiniert die Übergänge zwischen den Bus-Active- und Bus-Sleep-Modi. Im Grunde bietet sie interagierenden Layern einen Weg (siehe Bild 1), um diesen kritischen Wechsel zu synchronisieren. Sie bietet auch Schnittstellen für Diagnosezwecke. Die generischen NM-Schnittstellen wurden so entwickelt, dass die oberen Schichten den darunter liegenden Bustyp nicht kennen müssen. Ein Knoten, der ein AUTOSAR-NM-Modul ablaufen lässt, übermittelt Nachrichten, wenn seine Anwendung fordert, dass er »wach« gehalten werden muss. Umgekehrt stoppt er die NM-Übertragung, wenn die Anwendung ihre Bereitschaft zum »Schlafen« anzeigt. Das AUTOSAR-NM erkennt während eines bestimmten Zeitintervalls auch die wichtige Vorbedingung, ob das Netzwerk von einem anderen AUTOSAR-NM-Knoten wach gehalten werden muss.

Die Latenz- und Antwortzeiten dieser beiden divergenten Protokolle – AUTOSAR und OSEK – müssen sich unterscheiden, sonst gibt es unter Umständen Synchronisierungsprobleme. Die Lösung hierfür liegt in einem speziellen Protokoll-Gateway (PGW), das entwickelt wurde, um die Differenzen zwischen den AUTOSAR- und OSEK-Protokollen zu überwachen und zu berücksichtigen.

passend zum Thema

Rick Pier

ist Marketing Manager der System-Level Engineering Division bei Mentor Graphics


  1. Wechsel von OSEK zu AUTOSAR
  2. Umsteigen bitte!
  3. Auf die Autobahn
  4. Netzwerkmanagement unter OSEK und AUTOSAR

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH