Details zur JTAG/OnCE -Schnittstelle: Die JTAG/OnCE Schnittstelle stellt nur Run Control Debug Funktionen zur Verfügung wie z.B. Start/Stopp der Programmausführung, Schreiben/Lesen der Register, Setzen von Breakpoints und Watches. Ein Trace des Programm- und Datenflusses ist nicht möglich. Die JTAG/OnCE Schnittstelle ist ca. 15mal langsamer als die Nexus 3 Schnittstelle.
Debugtest: Verbindet man den iC5000 über die JTAG-Schnittstelle und startet den Trace, so ist der Trace leer – d.h. er enthält keine Information zur Programmausführung oder irgendwelche Daten. Einzige Debugmöglichkeit ist die Analyse des Disassemblycodes und der Registerinhalte während die Programmausführung manuell gestoppt wird z.B. über Breakpoints oder Run Until.
»Trace« über JTAG/OnCE – im Slow Run Modus
Details zur Schnittstelle: Die Schnittstelle ist dieselbe wie vorher über JTAG/OnCE beschrieben.
Debugtest: Verbindet man den iC5000 über die JTAG-Schnittstelle, wählt »Slow Run« Modus (in winIDEAs Debug-Menu) und startet den Trace, so erhält man den kompletten Programm- und Datenfluss – vergleichbar dem Trace über Nexus. Allerdings dauert im Slow Run Modus die Anzeige der Tracedaten deutlich länger durch die schrittweise Programmausführung und die Datenerfassung.
Die resultierende Tracedatei erlaubt eine komplette Programm- und Datenanalyse einschließlich Profiling und Code Coverage. Allerdings fehlen die Echtzeitaspekte in der Zeitmessung.