Die embedded world Conference bietet parallel zur Fachmesse wieder zahlreiche Fachvorträge und ein umfassendes Angebot praxisnaher Workshops. Die Vorbereitungen sind mit dem Call for Papers & Workshops bereits angelaufen. Vortragsvorschläge zu den Themenschwerpunkten System Development, Hardware, Software, Tools, Communication, Security, Management und Application können bis zum 17. September 2012 über ein Online-Formular eingereicht werden.
electronic displays Conference 2013: Call for Papers
Die electronic displays Conference gilt als eine der wichtigsten Informationsquellen der industriellen Display-Branche. Das messebegleitende Kongress-Highlight bietet internationalen Display-Experten die Gelegenheit, dem Fachpublikum neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich zielgerichtet zu den neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Vortragsvorschläge zu Themen wie Display Technologies, Driving and Interfaces, Touch Screens, 3D oder Display Applications können bis 8. Oktober 2012 eingereicht werden.
Über 1000 Studenten nutzten Wissens- und Karriereplattform
Der embedded world STUDENT DAY fand dieses Jahr zum dritten Mal statt und ist eine Karriere-Plattform, auf der über 1.000 Hochschüler Kontakte zu ausgewählten Ausstellern knüpfen konnten. Zudem verfolgten die Studenten begeistert eine exklusive Vorlesung mit dem mp3-Mitentwickler Prof. Dr.-Ing. Jürgen Herre. In seinem Vortrag demonstrierte er anschaulich Funktion und Anwendungsmöglichkeiten von Audiocodierverfahren. Das erfolgreiche Konzept interessierte Hochschüler für die Embedded-Welt zu begeistern wird auch 2013 weitergeführt. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange.
Förderung junger innovativer Unternehmen
Die embedded world 2013 wurde erneut als exportorientierte deutsche Plattform zur förderfähigen Messe erklärt. Das BMWi ermöglicht somit jungen deutschen innovativen Unternehmen ihre Neuentwicklungen auf der embedded world 2013 zu äußerst günstigen Konditionen einem hochqualifizierten Fachpublikum zu präsentieren und internationale Märkte zu erschließen. Die geförderte Teilnahme findet im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes statt, der durch die NürnbergMesse organisiert und vom AUMA, Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, hinsichtlich der Exportberatung unterstützt wird. Förderantrag und Bewilligung erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn. Werden die Voraussetzungen des Förderprogrammes erfüllt, werden dem Teilnehmer zwischen 70 % und 80 % der Kosten für Standmiete und Standbau durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstattet.