Der Der ZVEI-Fachverband Electronic Components präsentiert auf der productronica am Donnerstag, 12.11. von 10. bis 11:30 Uhr auf dem productronica-Forum mit dem Traceability-Leitfaden das Ergebnis von gut eineinhalb Jahren Arbeit.
In Vorträgen und einer Diskussionsrunde erläutern Experten der drei ZVEI-Arbeitsgruppen »Technologie«, »EMS« und »Logistik« Details zum Thema »Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie«. Insgesamt wirkten 130 Experten aus mehr als 80 Unternehmen aus den Segmenten Medizintechnik, Weiße Ware, Automobilindustrie sowie Baugruppenproduzenten, Hersteller von Komponenten und Leiterplatten, Distributoren bis hin zu Softwareherstellern an der Traceability-Empfehlung mit. Kernpunkte des Leitfadens sind Definitionen, Nutzen- und Aufwandsbetrachtungen, Daten für die Rückverfolgbarkeit, Technologie von Schnittstellen und Beispiele aus der Praxis. Außerdem wurde eine Kennzeichnungsmatrix zur Datenweitergabe entwickelt und eine Empfehlung zur Anbindung von Equipment erarbeitet. Dafür stehen Konfigurationsdateien im XML-Format zur Verfügung, die sich mit vorhandenen Softwaresystemen verknüpfen lassen. Näheres soll in Kürze laut Angaben des ZVEI unter www.zvei-traceability.de zu finden sein.
Was ist Traceability?
Unter Traceability versteht man die Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von gefertigten Produkten. Mit Hilfe einer eindeutigen Kennzeichnung lässt sich der Ursprung eines Endproduktes über die gesamte Lieferkette bis hin zum einzelnen Bauteil zurückverfolgen. Dabei unterscheidet man zwischen externer und interner Traceability. Interne Traceabilty deckt den gesamten Produktionsprozess ab Wareneingang der Komponenten beim Fertigungsunternehmen ab, während die externe Traceabilily die Lieferkette vom Bauelemente-Hersteller bzw. Distributor bis zum Wareneingang des Fertigungsunternehmens abbildet. Die eindeutige Identifizierung von Bauteilen und Baugruppen ermöglicht im Mängelfall des Endproduktes eine schnelle Isolierung der Fehlerquelle und gezielte Rückrufaktionen. Somit lassen sich Aufwand und finanzieller Verlust solcher Maßnahmen stark reduzieren. Außerdem bietet Traceability eine größere Transparenz bei der Kostenverfolgung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette und unterstützt dabei, im eigenen Unternehmen Prozesse zu optimieren.