Der EMS- und Automatisierungsspezialist Riese electronic hat ein neues 750 m2 großes Gebäude im Thüringischen Langenwolschendorf bezogen. Damit verbunden ist ein Investitionsvolumen von circa 1 Mio. Euro für Gebäude und Grundstück.
Thüringen zählt neben Baden-Württemberg, Ungarn und China schon seit 1991 zu den Produktionsstandorten von Riese electronic. Dementsprechend setzt Geschäftsführer Oliver Riese auf Kontinuität am Standort Deutschland: »Meine gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter in Thüringen waren für mich ein klares Argument, weiter Deutschland zu investieren und den Thüringischen Standort nicht in ein Low-Cost-Land zu verlegen.«
Die neu gewonnenen Platzkapazitäten erlauben dem EMS-Unternehmen in Zukunft noch besser auf die Anforderungen der Kunden einzugehen. Auch könne sich der zweite Geschäftsbereich, Automation und Sicherheit, nun weiter ausdehnen, erklärt Riese. Zum EMS-Leistungsspektrum des Unternehmens zählen SMD- und THT-Fertigung, Testdienstleistungen sowie umfassende Logistik-Services.Seit Ende letzten Jahres ist Riese für den Baden-Württembergischen Standort Horb nach der Automobilnorm IST/TS 16949:2002 und der Medizinnorm ISO 13485:2007 zertifiziert.
Das Riese-Produktionssystem ist angelehnt an das so genannte Toyota-Produktionssystem: Dieses Fertigungskonzept verbessert und beschleunigt die Arbeitsabläufe und senkt die Materialbereitstellung während der Produktion um bis zu 90 Prozent. Die Produktionsdurchlaufzeit hängt damit nicht mehr von der Losgröße ab, weil nicht losgrößenabhängig, sondern satzweise fließend oder nach dem Prinzip »One-Piece-Flow« im Einzelstück-Fluss gearbeitet wird.