2025 wurden 8 Negativpreise verliehen

Plagiarius deckt dreiste Produktpiraterie auf

25. März 2025, 18:30 Uhr | Karin Zühlke
Der Zwerg mit der Goldenen Nase ist die "Trophäe" für die Preisträger der Aktion Plagiarius.
© Aktion Plagiarius e.V.

Die Aktion Plagiarius hat kürzlich zum 49. Mal ihren Negativpreis „Plagiarius“ an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Auch ein Mercedes-Ersatzteil war diesmal betroffen.

Diesen Artikel anhören

Plagiarius 2025

.
© Aktion Plagiarius e. V.
.
© Aktion Plagiarius e. V.
.
© Aktion Plagiarius e. V.

Alle Bilder anzeigen (8)

Unter den Preisträgern sind erneut auch Plattformbetreiber, die trotz Kenntnis eingetragener Schutzrechte wiederholt rechtsverletzende Uploads zulassen, betont die Aktion Plagiarius.

Bevor die jährlich wechselnde Jury die Preisträger auswählt, erhalten alle Nominierten die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Auszeichnung mit dem Negativpreis sagt nichts darüber aus, ob ein nachgeahmtes Produkt im rechtlichen Sinne zulässig oder rechtswidrig ist. Die Aktion Plagiarius kann kein Recht sprechen. Sie darf aber die Meinung äußern, dass plumpe 1:1 Nachahmungen, die dem Originalprodukt bewusst täuschend ähnlich sehen, rücksichtslos und moralisch verwerflich sind und zu Stillstand statt zu Fortschritt und Vielfalt führen.

Bewusstsein schaffen für Schäden und Risiken und zum Umdenken anregen

Ziel der Aktion Plagiarius ist es, die Innovationskraft und das geistige Eigentum von Unternehmen und Kreativen zu schützen. Dafür rückt sie die skrupellosen Geschäftsmethoden von Fälschern ins öffentliche Bewusstsein und sensibilisiert Industrie, Politik und Verbraucher praxisnah für die Problematik. Anhand der Plagiatsfälle betroffener Firmen beleuchtet der Verein Schäden und Hintergründe sowie unterschiedliche Facetten und Erscheinungsformen von Produkt- und Markenpiraterie. Trophäe des Schmähpreises ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase. Letztere symbolisiert die immensen Profite, die ideenlose Nachahmer auf Kosten von Kreativwirtschaft und Industrie erzielen.

Flut von ungeprüften Billigartikeln schwächt legalen Handel

Im Jahr 2023 wurden an den EU-Außengrenzen und im EU-Binnenmarkt insgesamt mehr als 152 Millionen gefälschte Artikel mit einem geschätzten Wert von etwa 3,4 Milliarden Euro beschlagnahmt, so die Europäische Kommission und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Das entspricht einem Anstieg in 2023 gegenüber 2022 von 77% bei der Anzahl der Waren (2022: 86 Mio.) und einem Anstieg von 68% des geschätzten Gesamtwerts (2022: 2 Mrd. EUR). Und das sind nur die nachweislichen Aufgriffe von Zoll- und Polizeibehörden, die Dunkelziffer ist deutlich höher.

"Innovationen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie verdienen Respekt und Schutz.
Ob attraktives Produktdesign oder innovative technische Lösung, ob Film, Musik, Mode oder Kunst. Alles keine Selbstverständlichkeit. In jedem Originalprodukt steckt neben Kreativität und technischem Know-how auch Mut, denn Kreativschaffende und Markenhersteller gehen finanziell in Vorleistung. Dieses unterneh¬merische Risiko muss sich lohnen. Der Schutz innovativer Produkte vor Nachahmung ist elementar", erklärt die Aktion Plagiarius in ihrer Stellungnahme.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aktion Plagiarius e.V.

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik