Elektronikfertigung: Wie behauptet sich der Mittelstand?

6. Juli 2009, 10:20 Uhr | Karin Zühlke, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Finanzierung bleibt weiterhin ein Flaschenhals«

Als mittelständisches Unternehmen profitieren wir davon, dass wir bei unseren Entscheidungen eben nicht von den Kapitalmärkten getrieben werden.« Mehr öffentliche und politische Aufmerksamkeit fordert Manfred Tillmann, Geschäftsführer von Schlafhorst Electronics für den Mittelstand: »Viele Details vor allem im Betriebsverfassungsgesetz und in den Tarifstrukturen sind auf Großunternehmen zugeschnitten. Der Mittelstand hat Schwierigkeiten, alle Klauseln und Vorgehensweisen zu kennen, weil er sich große Rechts- und Personalabteilungen nicht leisten kann.«

»Finanzierung bleibt weiterhin ein Flaschenhals« 

Ein Stolperstein auf dem ohnehin holprigen Aufwärtspfad ist das Finanzierungsthema, das viele Unternehmen auch in den kommenden Monaten weiter beschäftigen wird: »Der Aufschwung darf nicht durch Finanzierungsengpässe abgewürgt werden«, fordert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben im Rahmen der jüngsten Konjunkturumfrage der deutschen Industrie- und Handelskammern (DIHK).

Zwar existiert keine flächendeckende Kreditklemme bei den Unternehmen in Deutschland, die Kreditversorgung spaltet sich aber zunehmend auf: »Es gibt Unternehmen, die Kredite zu verbesserten Konditionen beziehen, allerdings wächst die Zahl derer, die massive Probleme bei der Kreditvergabe haben«, meint DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann. Dabei handle es sich vorwiegend um kleine Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern.

Aber auch größere Mittelständler berichten von negativen Erfahrungen mit ihrer Hausbank, wenn es um die Verlängerung von Krediten geht: So musste ein bis dato erfolgreicher mittelständischer Fertigungsausrüster eine Kreditverlängerung mit seinem persönlichen Vermögen absichern, was eigentlich unüblich ist, aber derzeit zunehmend Schule macht.

Die Liquiditätsengpässe gefährden die Existenz von Betrieben, aber auch die Vorfinanzierung inzwischen wieder vermehrt eingehender Aufträge. Die Banken neigen momentan dazu, die Risiken in der Realwirtschaft durch die gängigen Rating-Methoden zu überschätzen. »Ich plädiere dafür, dass im Alltag der Kreditvergabe pragmatischer entschieden wird«, so Driftmann.


  1. Elektronikfertigung: Wie behauptet sich der Mittelstand?
  2. »Finanzierung bleibt weiterhin ein Flaschenhals«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!