Video von der productronica

Die Sonderschau SOPRO

11. November 2009, 12:44 Uhr | Karin Zühlke

Einen Prototyp der »selbstorganisierenden Produktion« (SOPRO) zeigen das Fraunhofer IPK und die TU Berlin auf der productronica. Mittels so genannter eGrains soll das System selbstständig lernen und effizienter werden.

Diesen Artikel anhören

Einen Blick auf die intelligente Fabrik der Zukunft gewähren - das wollen das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik und die TU Berlin auf ihrer Sonderschau SOPRO. Auf einer Demo-Fertigung laufen virtuelle »Werkstücke« durch eine Fertigungsstraße mit vier Stationen und werden dort »bearbeitet«. Bei den virtuellen Werkstücken handelt es sich um Netbooks mit dem entsprechenden Werkstück, z.B. ein Dreh- oder Frästeil auf dem Display.

Sowohl die simulierten Werkzeugmaschinen als auch die »Werkstücke« sind mit so genannten eGrains ausgestattet, Kommunikationsmodule, die autonom miteinander kommunizieren und voneinander lernen. Durch die Verarbeitung dieser Daten soll in der selbst organisierten Produktion beispielsweise eine ausgelastete Maschine in der Lage sein, die Transportanlage dazu aufzufordern, eine alternative Anlage zu nutzen. Die Werkstücke werden daraufhin zu einer anderen Maschine befördert.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!