Was derzeit produktionstechnologisch »State-of-the-Art« ist, zeigen die fünf Kernbereiche der productronica. Folgen Sie einfach unserem Messerundgang, dann verpassen Sie nichts!
Halle B2: Leiterplatten- und Schaltungsträgerfertigung
Was vor wenigen Jahren auf fünf Leiterplatten oder Schaltungsträgern untergebracht wurde, muss heute auf einer integriert sein. 178 Unternehmen zeigen in Halle B2, was heute in Sachen Miniaturisierung umsetzbar ist. Zu sehen ist beispielsweise eine nasschemische Anlage für die Leiterplatten- und Displayfertigung, die Strukturen bis zu 15 μm möglich macht. Neben der Miniaturisierung wird die Beschichtung von Materialien wie Glas eine wichtige Aufgabe der Fertiger sein. Das Aufbringen von Leiterbahnen auf dem schwierigen, glatten Material kann beispielsweise neue Wege für Bildschirme und Touch-Screen-Anwendungen eröffnen.
Halle B4: Fertigungstechnologien in der Kabelverarbeitung
Gut 90 Aussteller zeigen in Halle B4, wie sie der Nachfrage nach immer kleineren Kabelquerschnitten gerecht werden. Bei der Vielzahl von Kabeln, die zum Beispiel in einem durchschnittlichen PKW verbaut sind, führt jede Verringerung des Querschnitts zu wichtigen Gewichts- und Kostenreduzierungen. Mit flexiblen Automaten, die sowohl als Stand-alone-Systeme als auch als Module in Produktionsstraßen eingesetzt werden können, begegnen die Aussteller den neuesten Anforderungen.
Halle A2 und A3: Bestückungstechnologie
Unternehmen aus dem Bereich Bestückungstechnologie stehen vor der Aufgabe, ihre Kunden bei der schrittweisen und bedarfsgerechten Automatisierung zu unterstützen. Ein Aspekt ist dabei die universelle Einsatzfähigkeit und Wiederverwertbarkeit der Investitionsgüter. Möglich macht das ein modularer Aufbau von Bestückungsmaschinen, bei denen für neue Aufgaben einzig die eingesetzten Werkzeuge gewechselt werden müssen. Insgesamt 98 Aussteller, darunter Juki Automation Systems, Fuji Machine, Essemtec und Siemens Electronics Assembly Systems zeigen ihre Bestückungssysteme.
Hallen A2 und A4: Löttechnik
Was in punkto Löttechnik machbar ist, demonstrieren 145 Aussteller in den Hallen A2 und A4. Zuverlässige Verbindungen müssen inmitten des engen Geflechts von Leiterbahnen und elektronischen Komponenten unterschiedlichen thermischen und mechanischen Beanspruchungen Stand halten. Neben dieser Leistung müssen außerdem neue Verfahren wie UV- und Vakuumlöttechnik bedarfsgerecht und möglichst modular in bestehende Prozesse der Kunden integriert werden.
Halle A1 und A2: Mess- und Prüftechnik
Aktuelle Entwicklungen des Automobilmarkts wie Hybrid- oder Elektrofahrzeuge stellen auch Mess- und Prüftechnik-Unternehmen vor neue Aufgaben. Die Nutzung alternativer Antriebskonzepte verlangt eine zuverlässige Temperatur- und Klimaprüfung der großen Lithium-Ionen-Akkus, die in modernen Elektrofahrzeugen verbaut werden. Möglich sind diese Prüfungen in neuen Versuchsanlagen. Sie simulieren extreme Temperaturen, schnelle Temperaturwechsel, Feuchtigkeit, mechanische Belastungen oder Korrosionseinflüsse.