Hinzu kommt laut Hermann Reiter, EMEA Representative Sales Director Central & Eastern Europe von DigiKey, noch das Problem, dass immer mehr Bauteile zu Single Sources werden, weil immer mehr Hersteller auf den Markt drängen, mit immer dedizierteren Bauteilen. »Das ist dem Preisdruck in der Branche geschuldet. Jeder Hersteller möchte ein Unikat zu schaffen, um den Kunden möglichst an ihn zu binden.« Das wiederum lässt der Entwicklung wenig Spielraum, Second Sources zu qualifizieren, wenn Sie ein sehr dediziertes Bauteil einsetzen. Und selbst wenn eine Second oder Third Source freigegeben ist, kann es sein, dass keines der freigegebenen Produkte den Produktlebenszyklus seiner Anwendungsapplikation überlebt und alle schon vorher abgekündigt werden. Im Grunde ist jedem OEM mit langlebigen Industriegütern zu empfehlen, regelmäßig zum Beispiel mit Unterstützung einer geeigneten Datenbank oder seines EMS-Dienstleisters, seine BOM »auszumisten« und die Bauteile herauszufiltern, die ihren Zenit überschritten haben.