Anhand des nachfolgenden Beispiels kann man erkennen, dass die Eigenfrequenz des gesamten PCB etwa im gleichen Bereich der Eigenfrequenz der hier verwendeten Elektrolytkondensatoren liegt. Das führt dazu, dass die Lebensdauer der verbauten Bauteile und speziell der Verbindungen zur Leiterplatte abnimmt.
Im obigen Beispiel würde die Lebensdauer der Verbindung der Elkos zur Leiterplatte bestenfalls etwa sieben Stunden betragen, wenn das PCB unablässig bei seiner Eigenfrequenz schwingen würde.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass Komponenten wie BGAs, FPGAs aufgrund ihrer Verbindung zur Leiterplatte nicht so stark anfällig sind für Brüche. Dem gegenüber sind bedrahtete Komponenten, zum Beispiel Elkos, Transistoren oder elektrische Komponenten mit großer Masse stärker anfällig sind. Sie machen in jedem Falle eine Lebensdaueranalyse erforderlich.