Schwingungsanalysen

Eigenschwingungen machen einem das Leben schwer

31. März 2014, 14:08 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Konkrete Applikation als Demonstrationsobjekt

PCB mit verschiedenen Komponenten
Bild 2. PCB mit verschiedenen Komponenten sowie Eigenfrequenz bei 100 Hz
© Wolf Engineering

Anhand des nachfolgenden Beispiels kann man erkennen, dass die Eigenfrequenz des gesamten PCB etwa im gleichen Bereich der Eigenfrequenz der hier verwendeten Elektrolytkondensatoren liegt. Das führt dazu, dass die Lebensdauer der verbauten Bauteile und speziell der Verbindungen zur Leiterplatte abnimmt.

Im obigen Beispiel würde die Lebensdauer der Verbindung der Elkos zur Leiterplatte bestenfalls etwa sieben Stunden betragen, wenn das PCB unablässig bei seiner Eigenfrequenz schwingen würde.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass Komponenten wie BGAs, FPGAs aufgrund ihrer Verbindung zur Leiterplatte nicht so stark anfällig sind für Brüche. Dem gegenüber sind bedrahtete Komponenten, zum Beispiel Elkos, Transistoren oder elektrische Komponenten mit großer Masse stärker anfällig sind. Sie machen in jedem Falle eine Lebensdaueranalyse erforderlich.


  1. Eigenschwingungen machen einem das Leben schwer
  2. Konkrete Applikation als Demonstrationsobjekt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!