Schwingungsanalysen

Eigenschwingungen machen einem das Leben schwer

31. März 2014, 14:08 Uhr | Alfred Goldbacher
Bild 1. Elko schwingt mit der Eigenfrequenz bei 75 Hz
© Wolf Engineering

Insbesondere die Lötverbindungen der Bauteile zur Leiterplatte sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Das macht es erforderlich, bereits während des Designprozesses Schwingungsanalysen durchzuführen, um die Eigenfrequenzen sowohl der Bauteile als auch des gesamten PCB zu überprüfen und zu analysieren.

Diesen Artikel anhören

Elektronik ist heutzutage in nahezu jedem Produkt enthalten und zugleich den unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Insbesondere Vibrationen, die fast immer und überall auftreten, wirken sich dabei nachteilig auf die Lebensdauer der Elektronik aus. Dabei sind insbesondere die Lötverbindungen der Bauteile zur Leiterplatte hohen Beanspruchungen ausgesetzt.
Das macht es erforderlich, bereits während des Designprozesses Schwingungsanalysen durchzuführen, um die Eigenfrequenzen sowohl der Bauteile als auch des gesamten PCB zu überprüfen und zu analysieren. Gerade bei sicherheitsrelevanten Systemen, bei denen ein Versagen der Elektronik nicht auftreten darf, ist eine Lebensdaueranalyse von großer Bedeutung.
Solche Systeme finden sich in Bereichen wie:
• Luftfahrt
• Bahnindustrie
• Raumfahrt
• Automobiltechnik

Durch das von Eugen Wolf entwickelte Tool kann man die Lebensdauer der Lötstellen anhand der Schwingungsbelastung berechnen. Es lässt damit auch feststellen, nach wie vielen Vibrationszyklen oder Belastungszyklen die jeweilige Verbindung bricht oder delaminiert.


  1. Eigenschwingungen machen einem das Leben schwer
  2. Konkrete Applikation als Demonstrationsobjekt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!