Machen wir uns nichts vor, absolut jeder nutzt Wikipedia. Doch so sehr sich die freien Autoren auch bemühen, nicht immer werden alle Fehler gefunden und korrigiert. Eine Professorin der australischen Monash Universität geht das Problem jetzt direkt an – mit einem Wikipedia-Seminar.
Einmal eben für das Referat auf Wikipedia nachschauen, kein Problem. Doch was für Schüler und Studenten inzwischen anerkannte Praxis ist, kann in Bereichen wie der Medizin und Pharmazie problematisch werden. Falsche Informationen zu Krankheiten und Medikamenten können sich in der Online-Enzyklopädie immer wieder einschleichen. Doch eine australische Professorin plant hier Abhilfe zu schaffen: Ab 2019 werden Pharmazie-Studenten der Monash University in Melbourne im Rahmen eines Seminars lernen, wie man Wikipedia-Seiten mit medizinischen Abhandlungen editiert.
Das Konzept wurde von Professor Tina Brock, Direktorin der Abteilung »Pharmacy Education«, entwickelt. Diese Woche veröffentlichte sie einen Aufsatz mit dem Titel »Paving the desire paths of health information needs – Teaching students to edit Wikipedia« in dem BMC Medical Education-Journal. Der Aufsatz basiert auf der Forschung, an der sie 2016 an der University of California in San Francisco maßgeblich beteiligt war.
»Mein Ziel für Pharmazie-Studiengänge weltweit ist es, Seiten zu übernehmen und zu gewährleisten, dass diese stets auf dem neuesten Stand gehalten sind. Das hilft sehr, gute und valide Informationen zu verbreiten«, erklärt Professor Brock.
Bei dem Projekt in Kalifornien editierten Medizinstudenten im Rahmen eines Wahlfachs Wikipedia-Seiten über Krankheiten und Diagnosen. Danach wiederholten mehr als 100 Pharmazie-Studenten dieselbe Aufgabe. In diesem Fall jedoch haben sie an Seiten über Arzneimittel gearbeitet und sich dabei besonders auf Seiten, die sehr häufig besucht wurden, allerdings eine niedrige Genauigkeit aufwiesen, konzentriert.
Der vor Kurzem veröffentlichte Aufsatz führt aus, dass auf diese Weise »sowohl die Informationen für die Öffentlichkeit als auch die Kommunikations-Fähigkeiten der Studenten verbessert wurden. Die Auswirkung der von den Studierenden vorgenommenen Änderungen war substanziell für die Verbesserung der Genauigkeit und Verständlichkeit der medizinischen Seiten, und es erhöhte die Besuche der entsprechenden Seiten, welches die Effekte dieses Eingreifens noch zusätzlich vergrößert.«
Die University of California ist die erste Hochschule, an der Studierende der Pharmazie oder Medizin in einem Seminar Wikipedia-Seiten editiert und dafür Credits bekommen haben. Der Aufsatz erläutert, dass auf diese Weise »Seiten von schlechter Qualität entfernt werden konnten, bessere Quellen angegeben wurden und neue Informationen hinzugefügt wurden, während die Studenten lernen konnten, wie sie am besten medizinische Informationen darstellen und dies zusätzlich für die Öffentlichkeit sichtbar war. Wikipedia ist ein Ort, an dem Studenten, die Öffentlichkeit und sogar Gesundheitsexperten ihre Informationen suchen. Wenn wir unsere Studenten lehren, Wikipedia zu verbessern, dann ist das Endprodukt für die Menschen weltweit sehr, sehr hilfreich.«