Kabelverschraubungen

Sicher mit dem CAN-Bus unterwegs

27. Februar 2017, 13:17 Uhr | Von Walter Lutz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Applikationsbedingte Kabelvielfalt muss verwendbar sein

Kabelverschraubungen sorgen Dichteinsätze (im Bild blau) für eine großflächige Abdichtung nach IP68, ohne den Kabelmantel irreparabel einzuschnüren
Bild 2. In den Kabelverschraubungen sorgen Dichteinsätze (im Bild blau) für eine großflächige Abdichtung nach IP68, ohne den Kabelmantel irreparabel einzuschnüren.
© Pflitsch

„Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwenden wir keine Steckverbinder an unseren Modulen, sondern setzen Kabelverschraubungen ein, um für die Vielfalt der Kundenkabel gewappnet zu sein“, geht Frank Wielpütz ins Detail. „Hierbei haben wir uns für die Pflitsch-Produkte entschieden, weil sie über die größten Dichtbereiche verfügen, um unterschiedliche Kabelquerschnitte sicher abdichten zu können.“Ein Beispiel: Durch die blueglobe (Bild 2) in der Größe M16 können MicroControl-Kunden Kabel mit Durchmessern von 4 mm bis 7 mm führen und abdichten, ohne das Inlet im Dichteinsatz 7 mm bis 11 mm.

Um die Sensorleitungen in das Kompaktgehäuse einzuführen, kommen außerdem UNI-Dicht-Mehrfach-Typen in M20 zum Einsatz: Mit dem Mehrfach-Dichteinsatz lassen sich drei Kabel durch eine Kabelverschraubung führen und zuverlässig abdichten (Bild 3).

Vier blueglobe-Kabelverschraubungen an den Gehäuseseiten werden die CAN-Bus-Leitungen zuverlässig eingeführt
Bild 3. Über die vier blueglobe-Kabelverschraubungen an den Gehäuseseiten werden die CAN-Bus-Leitungen zuverlässig eingeführt. Die drei Mehrfachverschraubungen aus dem UNI-Dicht-Programm dichten bis zu neun Sensorleitungen platzsparend ab
© Walter Lutz

„In all den Jahren hat es kabelseitig keine Reklamationen gegeben“, zeigt sich Frank Wielpütz äußerst zufrieden mit der Pflitsch-Lösung. „Die erreichte Schutzklasse liegt deutlich über unseren Vorgaben, was uns ein dickes Sicherheitsplus bringt.“

Schonendes Dichtprinzip für hohe Schutzart

Das Konzept für beide Baureihen basiert auf einer großflächigen Abdichtung, die im Vergleich zu anderen Lösungen den Kabelmantel nicht einschnürt und beschädigt. Das garantiert eine zuverlässige Abdichtung über den langen Lebenszyklus – wichtig besonders auch bei starken Vibrationen wie in einem Muldenkipper.
Bei der blueglobe erreicht der Hersteller diese gute Abdichtung über einen kugelförmigen Dichteinsatz, der beim Anziehen der Druckschraube die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte auf das durchgeführte Kabel zentriert und es so großflächig umschließt. Dieses schonende Konzept erzielt problemlos serienmäßig die Schutzklassen IP68 und IP69K. Viele Kabelverschraubungen erreichen nur IP54. Mit der weichen Kabelquetschung ergibt sich eine hohe Vibrationssicherheit und Resistenz gegen gängige Umwelteinwirkungen. Mit dem zugelassenen Einsatztemperaturbereich von –40 °C bis +130 °C übertrifft die Kabelverschraubung die Anforderungen von MicroControl.

Und noch etwas spricht für das Produktkonzept: Ein O-Ring in einer vorgelagerten Nut der Kabelverschraubungen aus Messing sorgt für eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Verschraubungskörper und dem Aludruckguss-Gehäuse. Der O-Ring kann sich weder ins Bohrloch hinein noch nach außen quetschen.

Zugentlastung liegt weit über der Norm

Außerdem bietet das Dichtprinzip der blueglobe im direkten Vergleich mit herkömmlichen Kabelverschraubungen eine bis zu 200 Prozent bessere Zugentlastung nach EN 62444 Klasse B. „Diese erhöhte Zugentlastung ist für uns ebenfalls entscheidend, damit unter allen Einsatzbedingungen die Kabel nicht aus der Kabelverschraubung herausrutschen können“, so Frank Wielpütz. Dass die Kabelverschraubungs-Produkte international zertifiziert sind, erleichtert den Einsatz der MicroControl-Module weltweit.

Der blaue Dichteinsatz aus hochwertigem TPE-V steckt unverlierbar in der Druckschraube, was die Montage so einfach wie sicher macht. Neben den Messing-Verschraubungskörpern bietet der Hersteller auch Edelstahl- und Kunststoff-Varianten in den Größen M12 bis M63 für Kabeldurchmesser von 2 mm bis 54 mm an. „Diese Kabelverschraubungen unterstreichen außerdem auch optisch die Wertigkeit unserer Produkte“, bringt Frank Wielpütz den Design-Aspekt ins Spiel. „Schließlich sollen unsere Kunden sehen, dass wir ihnen hochwertige Lösungen bieten.“

 

Der Autor

Dipl.-Ing. Walter Lutz
arbeitet als Fachjournalist in Haiger

 

w.lutz@prservice-lutz.de



  1. Sicher mit dem CAN-Bus unterwegs
  2. Applikationsbedingte Kabelvielfalt muss verwendbar sein

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!