Es gibt Anforderungen oder Anwendungswünsche, in denen der Einsatz von Touch Screens nicht sinnvoll erscheint oder sogar das Festhalten an klassischen Bedienverfahren und Bedienoberflächen notwendig ist. Dies verifizieren die MMI-Spezialisten bereits im Vorfeld einer Produktentwicklung. Der eigens dafür aufgesetzte, benutzerorientierte und iterative Usability-Entwicklungsprozess garantiert eine strukturierte Analyse aller Systemanforderungen.
Um für den jeweiligen Kunden die spezifisch besten Interfacetechnologien und die dafür optimalen Bedienkonzepte zu entwickeln, werden in speziellen Workshops gemeinsam mit dem Kunden bislang gebräuchliche Bediensysteme und Anwendungen, die individuellen Umgebungsbedingungen und die für den Kunden relevanten Nutzergruppen analysiert. Bereits in einer sehr frühen Phase der Projektentwicklung können so Vor- und Nachteile aller im Grundsatz zur Verfügung stehenden Interfacetechnologien herausgearbeitet werden.
Das Ergebnis der Research-Phasen kann im Einzelfall dergestalt ausfallen, dass auf Grund spezieller Umgebungsbedingungen statt einer Touchlösung ein Gerät über klassische, haptische Bedienelemente (z.B. Drehknopf oder Taster) geführt werden sollte, da eine Applikation zum Beispiel intuitiv und ohne Blickkontakt bedienbar sein muss.
Touch Screen und Sicherheit
In wieweit Touch Screens auch in sicherheitsrelevanter Umgebung eingesetzt werden können, hängt sehr stark von der jeweiligen Applikation und von gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen ab. So sind zum Beispiel bei einer Forderung nach direktem Eingriff in sicherheitsrelevante Schaltungen, wie die direkte mechanische Stromkreis-Unterbrechung, klassische Schalter und Taster unumgänglich. Auch die System-Architektur kann bestimmte Elemente vorschreiben. So sind beispielsweise Not-Aus-Drucktaster mit direkter Verdrahtung zur Real-Time-Steuerung oder sogar zur Versorgung in vielen Fällen ein Must-Requirement in komplexen Steuerungssystemen.
Dennoch sind bereits heute Bedienkonzepte samt Touch Screen auch für sicherheitsrelevante Bedienvorgänge technisch umsetzbar. Die Entwicklung von Touch-Screen-Systemen mit akustischen Feedbacks wird mittelfristig weitere Einsatzmöglichkeiten im sicherheitsrelevanten Anwendungsumfeld schaffen. Auch Neuerungen wie Multi-Touchsysteme mit haptischen Feedbacks oder erzwungener Zweihand-Bedienung eröffnen in Kombination mit einer ständig wachsenden Robustheit der Hardware gegenüber Umwelteinflüssen neue Einsatzmöglichkeiten.