Für die DC-Last von Solarstromsystemen kann das Schaltungsdesign in Bild 2 ebenfalls für den Blitzschutz verwendet werden. Dem gegenüber sollte für den Blitzschutz von AC-Lasten (also am Ausgang des Wechselrichters) das in Bild 3 gezeigte Schutzschaltungsdesign verwendet werden.
Controller- und Wechselrichterschutz
Die von den Sonnenkollektoren erzeugte Leistung kann je nach Lichtverhältnissen aufgrund von Wolken oder anderen Arten von Schatteneffekten variieren. Ein Beispiel wäre wenn die Sonne den Horizont überquert und Schatten von Bäumen oder Strukturen verhindern, dass das Licht auf die gesamte Solarzellengruppe fällt, wodurch die von den Controllern und Wechselrichtern empfangenen Leistungspegel reduziert werden.
Controller und Wechselrichter sind für viele Arten von Transienten anfällig. Zu den Quellen von elektrostatischen Entladungen zählen Personen, Freiluft oder ein Phänomen von Transienten, die vom Glas der Sonnenkollektoren erzeugt und in den Controller und Wechselrichter entladen werden. Gekoppelte Transienten wie schnelle elektrische Transienten und Ringwellen sowie Blitze, egal ob sie direkt oder indirekt (in der Nähe) einschlagen, können ebenfalls Transienten erzeugen. Kommunikations-Ports an Controllern und Wechselrichtern sind für diese Transienten anfällig.
Der Controller und Wechselrichter und deren Kommunikations-Ports können mit dem 2Pro-Baustein vor Überspannungstransienten geschützt werden. Der 2Pro-Baustein kombiniert eine PPTC-Überstromkomponente und einen MOV in einem thermisch geschützten Baustein und bietet eine rücksetzbare Strombegrenzung bei Überstrombedingungen und Spannungsbegrenzung bei Überspannungsereignissen.
Bei normalen Betriebsbedingungen überschreitet die an einen MOV angelegte AC-Netzspannung den maximalen VACRMS-Nennwert des Bausteins erwartungsgemäß nicht, und wenn die transiente Energie den maximalen Nennwert des MOV nicht überschreitet, werden kurzzeitige transiente Ereignisse auf einen angemessenen Spannungspegel begrenzt. Jedoch kann eine anhaltende abnormale Überspannungsbedingung bzw. Strombegrenzungsbedingung ein thermisches Durchgehen des MOV verursachen.