Electronic-Packaging-Lösungen

Schutz für Elektronik und Mensch

8. Juni 2016, 12:51 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Effiziente Klimatisierung

Mobile Kleingeräte des medizinischen Bedienpersonals mit einem sicheren Gehäuse versehen sein
Bild. Mobile Kleingeräte, z.B. für Anästhesie-Applikationen, müssen im ­Sinne der Patienten, aber auch des medizinischen Bedienpersonals mit einem sicheren Gehäuse versehen sein, das Entladungen oder auch elektromagnetische Störfelder wirksam unterbindet.
© Polyrack Tech-Group

Der Trend zur Miniaturisierung führt auch in der Medizintechnik zu immer kleineren und kompakteren Geräten und damit zu immer höheren Rechnerleistungen auf engem Raum. Entsprechend stark steigt die Hitzeentwicklung. Eine konstante Betriebstemperatur ist nicht nur für die empfindliche Elektronik entscheidend. In Applikationen wie der Blutanalyse oder der Medikamentenherstellung stellt sie sicher, dass Proben und Stoffe nicht zerstört werden.

Aktive Kühllösungen wie Filterlüfter, Luft-Wärmeaustauscher oder Liquid-Cooling-Systeme sind relativ preisgünstig, jedoch für mobile Systeme aufgrund ungenügender Robustheit und ihres Platzbedarfs in der Regel ungeeignet. Auch ihre Geräuschentwicklung kann für Patient oder Arzt als störend empfunden werden. Für diese Fälle empfiehlt sich eine passive Kühlung, beispielsweise durch perforierte Türen oder das sogenannte virtuelle „Conductive Cooling“. Hier bleiben Elektronik und Gehäuse voneinander getrennt. Das Gehäusedesign ist sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite mit Kühlrippen ausgestattet. Die innen liegenden Rippen nehmen die erzeugte Wärme auf und geben sie über die äußeren Kühlrippen an die Umgebungsluft ab – auch bei geschlossenen Gehäusen. Diese speziell entwickelte Kühllösung findet sich auch im Polyrack-VPX-Konzept RugTEC für Ruggedized-Gehäuse sowie im ATR-System (Air Transportation Rack). Diese werden aus Gründen der Zuverlässigkeit bzw. Sicherheit immer passiv gekühlt.

Neben Standardgehäusen bietet das Unternehmen vor allem auch kundenspezifische Gehäuse und Systeme – beispielsweise Baugruppen sowie teil- oder komplett assemblierte Lösungen für viele medizintechnische Anwendungen. Die Bandbreite reicht von Panel-PCs für HMI-/MMI-Applikationen über thermoplastische Spritzgussteile und Blechteile- bzw. Baugruppen, integrierte Lösungen für Einschub- und Tischgehäuse, Backplanes und Mikrocomputer-Aufbausysteme (MPS) sowie Komponenten aus Guss (Aluminium-, Zink- und Magnesiumguss).

Zuverlässig und wirtschaftlich

Ziel dieser strengen Qualitätsanforderungen ist natürlich in erster Linie die Sicherheit des Patienten. Von der Entwicklung bis zur Zulassung muss ein medizintechnisches Produkt eine Vielzahl an Zulassungsverfahren durchlaufen und strenge Vorgaben seitens der Gesetzgeber erfüllen. Ausfälle führen zu hohen Kosten, zum Beispiel durch Rückrufe medizinischer Geräte und durch Redesign und Requalifizierung von Komponenten und Subsystemen, und zu Imageverlust. Zudem müssen die eingesetzten Produkte nicht nur äußerst langlebig sein, sondern auch langfristig am Markt verfügbar bleiben. Kunden haben dadurch die Möglichkeit, schnell auf die Herausforderungen des Marktes zu reagieren und eine hohe Planungssicherheit zu gewinnen. Um die hohe Produktqualität sicherzustellen, bietet das Unternehmen ein breites Leistungsspektrum von der umfassenden Beratung vor Ort in der Konzeptionsphase über die Entwicklung, den Werkzeug- und Prototypenbau, die Produktion, Montage und Assemblierung bis hin zu Logistiklösungen und Sourcing Services.

Maximilian Schober (Polyrack Tech-Group)


  1. Schutz für Elektronik und Mensch
  2. Effiziente Klimatisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu POLYRACK Electronic- Aufbausysteme GmbH

Weitere Artikel zu Polyrack GmbH

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör