Grundlegende Informationen zur UL 1446

19. August 2009, 10:01 Uhr | Gerald Friederici
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Grundlegende Informationen zur UL 1446

Der typische Ablauf eines Isolationssystemtests eines komplett neuen EIS sieht wie folgt aus:

  • Vollständiger Alterungstest,
  • Ergänzung der Nebenbestandteile durch Sealed-Tube-Test und
  • Verwendung des EIS in der Endanwendung.

Bis zur Zulassung eines neuen EIS vergeht etwa ein Jahr. Sollten die eingereichten Materialien die angestrebte Temperaturklasse nicht erreichen, kann eine Wiederholung der Tests notwendig werden beziehungsweise es wird eine niedrigere Temperaturklasse vergeben. Da dieser Ausfall eher gegen Ende der Testphase zu erwarten ist, empfiehlt es sich, die eingereichten Materialien sorgfältig auszuwählen.

»Sealed Tube Test«

Alternativ zu einem zeitraubenden vollständigen Alterungstest nutzen viele Anwender die Möglichkeit, mittels verkürzter Tests die gewünschten »Minor Parts« bestehenden EIS hinzu zu fügen. Ganz deutlich muss man betonen, dass es nicht möglich ist, »Major Parts« eines bestehenden EIS zu ergänzen oder auszutauschen. Ausnahmen sind:

  • Isolierlacke, die in der zutreffenden Wärmeklasse bereits mittels FTA-Test klassifiziert wurden,
  • Kompositmaterialien wie NMN (Nomex-Mylar-Nomex) oder DMD (Dacron-Mylar-Dacron), sofern einer der Bestandteile dieser Laminate in mindestens der gleichen Materialstärke Bestandteil des Basis-EIS ist, und
  • Kupferlackdrahte können gemäß den Bedingungen in Appendix A der UL 1446 ergänzt/ausgetauscht werden.

Beim Sealed-Tube-Test (STT) wird die chemische Verträglichkeit der Haupt-Isolationsmaterialien in Bezug auf die Ausgasungen der beigefügten Nebenbestandteile (z.B. Klebebänder, Vergussmassen, Kordeln) getestet. In eine solche Sealed-Tube (im Prinzip ein verschlossener Quarzglaskolben, Bild 2) kommen kleine Proben der Flächenisolierstoffe, etwa 25 mm x 25 mm, sowie ausvernetzte Vergussmassen und -lacke sowie weitere Bestandteile mit je fünf Sätzen verdrillter Lackdrähte. Die Lagerung erfolgt 14 Tage lang bei der angestrebten Wärmeklassen-Temperatur plus 25 K in einem Wärmeschrank (Bild 3). Als Referenz wird eine weitere Sealed-Tube nur mit den Bestandteilen des Original-EIS gefüllt und in gleicher Weise gealtert. Das modifizierte EIS wird zugelassen, wenn nach gemeinsamer Lagerung aller Bestandteile des EIS die Spannungsfestigkeit der Wickeldrähte mindestens 50% der Wickeldrähte der Referenz-Tube erreicht.

Nach Durchführung des ST-Tests lässt sich das modifizierte EIS sofort einsetzen, UL gibt den Zeitrahmen für die Durchführung und abschließende Zulassung des modifizierten Systems mit acht Wochen an. Die Kosten liegen meist im untersten fünfstelligen Euro-Bereich, variieren jedoch natürlich mit dem Umfang.

Job_08_CMC_02_af.jpg
Bild 2: Glaskolben (Sealed Tube) mit den Materialproben

Sofern man ein OBJS2-System (also ein bereits bekanntes, getestetes EIS) gefunden hat, das durch Modifikation den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann, ist es notwendig, mit dem »Eigentümer« in Kontakt zu treten. Er muss an UL einen so genannten »Release-Letter« schicken. Mittels dieser Freigabe erlaubt der Inhaber des OBJS2-Systems die gewünschte Modifikation und legt zugleich alle Bestandteile im Original-EIS offen. Mit diesen Informationen kann der Einreicher dann die Probematerialien für den STT zusammenstellen. Es liegt in der Verantwortung des Einreichers, UL alle benötigten Bestandteile für den ST-Test zur Verfügung zu stellen. Dienstleister wie Eltek oder UL Europe halten eine große Auswahl von Bestandteilen unterschiedlichster EIS für den ST-Test vor, was die Zusammenstellung der Prüflinge erheblich erleichtert.

UL 1446 prüft nur die chemische Kompatibilität der eingesetzten Werkstoffe bei einer gegebenen Dauereinsatztemperatur. Außer für die Wickeldrähte, Zuleitungen und Isolierlacke wird keine Wärmeklasseneinstufung überprüft. Es ist im Prinzip möglich, Werkstoffe einzureichen, die keinerlei UL-Einstufungen oder -Zulassung besitzen. Ausnahmen davon sind solche Werkstoffe, die aufgrund der angestrebten Endanwendung gegebenenfalls vorgeschrieben sind.

Job_08_CMC_03_af.jpg
Bild 3: Wärmeschrank, in dem beim Sealed-Tube-Test die Materialproben 14 Tage lang gelagert werden

  1. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  2. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  3. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  4. Der vollständige Alterungstest
  5. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  6. Gerald Friederici

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!