Grundlegende Informationen zur UL 1446

19. August 2009, 10:01 Uhr | Gerald Friederici
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der vollständige Alterungstest

Für Isoliersysteme oberhalb von +105 °C Dauereinsatztemperatur ist es zwingend notwendig, alle Hauptbestandteile gemäß den Vorgaben der UL 1446 bei mindestens drei unterschiedlichen Temperaturen zu testen. Die Nebenbestandteile können, müssen aber nicht Bestandteil des Tests sein, sondern können nachträglich durch verkürzte Tests wie zum Beispiel den SST verifiziert werden.

Ziel dieses Langzeitalterungstests ist es, die chemische Kompatibilität der eingesetzten Komponenten zu überprüfen. Dazu werden die Major Components in einer repräsentativen Anordnung (Motor, Trafo oder standardisierte Modelle wie die »Motorette « bzw. »Traforette«, Bild 1) einer im Standard festgelegten Reihenfolge von Wärme- und Kältelagerungen, Klimawechseltests, Belastungen mit Luftfeuchtigkeit, gegebenenfalls mechanischen Vibrationen und zuletzt elektrischen Prüfungen (Isolation gegen Erde, Phase-Phase, Lagenisolation) unterzogen. Ziel der Spannungsprüfungen ist es, festzustellen, wie stark die Abhängigkeit der Spannungsfestigkeit der Major Components von der Alterung innerhalb des chemischen Umfeldes der verwendeten Isoliermaterialien ist. Die Tests des neuen EIS werden zusammen mit einem vergleichbaren, bereits von UL anerkannten und als Referenz fungierendem System durchgeführt, zu dem bereits Praxiserfahrungen vorhanden sind.

Job_08_CMC_01_af.jpg
Bild 1: Motorette

Der Test gilt als bestanden, wenn die Spannungsfestigkeit des Isolationsmaterials am Ende jedes Prüfzyklus (Tabelle 2) noch eine Spannungsfestigkeit von 600 V (Phase-Phase und Phase-Masse) beziehungsweise 120 V (Wicklung-Wicklung) aufweist. Der Test muss bei mindestens drei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden, um eine zuverlässige Abschätzung abgeben zu können.

Pro Temperatur (mindestens drei verschiedene) sind zehn Prüflinge nötig. Motoretten und Traforetten werden von UL-Mitarbeitern selbst hergestellt – bei Prüfungen an »echten« Prüflingen stellt der Hersteller diese zur Verfügung. Die anzusetzenden Temperaturen richten sich nach der angestrebten Wärmeklasse und den Möglichkeiten, die Materialien über die angestrebte Wärmeklasse hinaus zu belasten. Ein »130(B)«-System kann zum Beispiel bei +150 °C, +170 °C und +190 °C geprüft werden, allerdings sind auch höhere oder niedrigere Testtemperaturen möglich. Das Test-EIS erhält bei gleichen oder besseren Prüfergebnissen wie das Referenz-EIS mindestens die gleiche Temperaturklasse. Der RTI (Relativer Temperatur-Index) wird in der UL 746B, Thermal Index, beschrieben).

Job_08_CMC_Tabelle2_af.jpg
Tabelle 2: Testbedingungen für den vollständigen Alterungstest

  1. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  2. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  3. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  4. Der vollständige Alterungstest
  5. Grundlegende Informationen zur UL 1446
  6. Gerald Friederici

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!