Eine neuartige Lösung zur Minimierung von Ableitströmen in Anwendungen, die auf Frequenzumrichtern basieren, präsentierte die TDK Corporation mit dem Epcos-LeaXield-Modul (Bild 3). Das LeaXield-Modul wird in industrieüblichen dreiphasigen TN-Netzen zwischen Fehlerstromschalter und EMV-Eingangsfilter des Umrichters geschaltet und benötigt keine weitere Stromversorgung.
Über einen Strommess-Übertrager detektiert LeaXield die lastseitigen Gleichtaktströme. Diesen entsprechend speist das Modul über einen Verstärker und ein Kondensatornetzwerk gegenphasig gelagerte Ströme auf die Leitungen, wodurch die vom Frequenzumrichter erzeugten Ableitströme fast vollständig kompensiert werden. LeaXield ist derzeit für Lastströme bis 150 A bei einer Bemessungsfrequenz von 50/60 Hz und Leiter-Leiter-Spannungen bis 520 V (AC) ausgelegt. LeaXield-Module können bis zu einem Ableitstrom von 1000 mA eingesetzt werden.
Neben der Ableitstromreduzierung können die LeaXield-Module auch die elektromagnetische Verträglichkeit in der Anlage im Bereich bis etwa 500 kHz deutlich verbessern. So weist typischerweise die Gleichtaktdämpfung bei 4 kHz bis 30 dB auf, bei 10 kHz sogar bis 40 dB und bei 150 kHz bis 15 dB.
Tantalkondensatoren für Kfz-Applikationen
Die Kemet Corporation betritt mit ihren für Automobilelektronik-Applikationen geeigneten Polymer-Kondensatoren Neuland. Dennoch erweist sich die als Serie T591 geführte Polymer-Tantal-Baureihe (Bild 4) selbst bei ungünstigen Feuchte- und Temperaturbedingungen als besonders wertestabil. Zum Einsatz kommen die Bausteine in DC/DC-Umsetzern, bei denen sie Entkopplungsaufgaben übernehmen.
Lieferbar sind Kapazitätswerte bis 220 µF, die bei Versorgungssspannungen bis 10 V und Umgebungstemperaturen bis 125 °C betrieben werden. Die Qualifizierung der Bauteile entspricht der AEC-Q200, und Portfolio-Erweiterungen mit Fokus auf höhere Betriebstemperaturen bis 150 °C und Versorgungsspannungen bis 63 V sind bereits fest eingeplant.