Die beiden Hersteller Lesswire und Quectel zählen erst seit Kurzem zu den Distributionspartnern von MSC. »Die Resonanz auf die beiden neuen Hersteller ist aber bereits enorm«, berichtet Puhl. So verzeichne MSC schon nach wenigen Wochen reges Interesse an den M2M-Quectel-Produkten für den Bereich der Industrieautomation.
Die 2009 von dem chinesischen Wireless-Pionier Patrick Qian gegründete, auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger 2G/3.5G- und GPS-Kommunikationsmodule für Smart Metering, Automotive Infotainment, POS Terminals, Security, Tracking, Tracing sowie Fernwartung und -monitoring fokussierte Quectel Wireless Solutions zählt zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in diesem Marktsegment. Puhl hat dafür eine einfache Erklärung parat: »Auch uns haben technische Daten, Qualität, Zuverlässigkeit und Preis der Quectel-Produkte auf Anhieb überzeugt.« Der Hersteller bietet hohe Qualität zu einem guten Preis. Nach vier Wochen aktiver Arbeit zeigt sich bereits, dass der Hersteller hält, was er verspricht: »Der Support ist erstklassig, der Kommunikationsfluss unkompliziert und sehr schnell«, schildert Puhl. Dabei ist es schon etwas ungewöhnlich, dass ein chinesischer Hersteller seinen Hauptmarkt in Europa und den USA sieht und sehr hochqualitative Produkte liefert. Quectel sei hier wirklich eine Ausnahme, bestätigt Puhl. »Die Produkte halten trotz der mitunter deutlich niedrigeren Preise sowohl hinsichtlich ihrer technischen Daten als auch ihrer Zuverlässigkeit jedem Wettbewerbsvergleich stand«, versichert der Wireless-Experte.
Der Hersteller ist nicht nur für Neu-Projekte interessant, sondern ermöglicht durch die Pin- und Funktionskompatibilität zu Modulen anderer führender Hersteller in vielen Fällen ein schnelles und letztlich oft kostensparendes Re-Design. Zu den Vorzüge der Wireless-Module von Quectel zählen nicht nur durch hohe Sensitivität und Sendeleistung, sondern auch der niedrige Stromverbrauch und der umfangreiche Software-Support. Bei der Entwicklung, der Fertigung und dem Test von Produkten wie der kompletten Quad-Band GSM/GPRS Lösung Quectel M-10 oder den GPS-Modulen L10 und L20 gelten zudem strenge Qualitätsrichtlinien, die deutlich über die in China gängigen industriellen Standards hinausgehen.
Mit Lesswire konnte MSC einen starken Partner aus dem WLAN- und Bluetooth-Sektor an Board nehmen. Preislich sind die Lesswire-Module zwar etwas teurer als die asiatischen Wettbewerber, »aber dafür überzeugt der deutsche Hersteller durch eine Qualität und Zuverlässigkeit, die auch höchsten industriellen Ansprüchen gerecht wird«, erklärt Puhl. So garantiere Lesswire zum Beispiel für seine Module im Gegensatz zu den im WLAN-Segment stark vertretenen asiatischen Herstellern eine Mindestverfügbarkeit von fünf Jahren. Zudem seien alle Produkte für den erweiterten Temperaturbereich ausgelegt und die verwendeten Chips nach der Automotive-Norm AECQ100-qualifiziert. Nicht nur bei den HF-Parametern und der Funkreichweite zählt die 1999 als Spin-off des Instituts für High Performance Microelectronics Frankfurt (Oder) gegründete Lesswire AG zu den Technologieführern. Mit dem als SPP- oder HCI-Variante verfügbaren industriellen Long Range Modul BlueBear, den WLAN-Front-End-Modulen WiBear und WiBear-SF und weiteren leistungsstarken Funk-Produkten verfügt der Wireless-Hersteller inzwischen über ein breites Produkt-Portfolio für unterschiedlichste technische Anforderungen.