Ist ein Online-Distributor einfach nur bequem zu jeder Zeit online für die Kunden erreichbar? Nein! »Eine B2B-Beschaffungsplattform, wie wir sie verstehen, leistet deutlich mehr, als Kunden online mit Produkten zu versorgen«, sagt Ralf Bühler, CEO von Conrad.
Markt&Technik: Die Stimmung in der deutschen Industrie ist gedrückt aufgrund der schlechten Auftragslage. Wie beurteilen Sie die Situation bis Ende des Jahres?
Ralf Bühler: Auch wir spüren, dass Unternehmen zurückhaltender agieren. Wir stellen aber auch fest, dass manche Branchen deutlich optimistischer beschaffen als andere. Unser großes Plus ist unser gleichermaßen breites wie tiefes Sortiment, mit dem wir ein breit gestreutes Kunden-Portfolio bedienen können: Der Bereich des technischen Bedarfs, den wir mit 10 Millionen Produktangeboten auf der Conrad Sourcing Platform decken, erstreckt sich auf alle Branchen. Dies erleichtert uns unsere Arbeit in diesen herausfordernden Zeiten.
Was raten Sie Kundnen, um das Risiko in globalen Lieferketten besser zu managen?
Im Sinne einer hohen Lieferfähigkeit und zuverlässigen Supply-Chain sollten sich Kunden einen zuverlässigen Lieferanten suchen: In enger Kooperation mit unserem über viele Jahre und Jahrzehnte gewachsenen, internationalen Lieferantennetzwerk kümmert sich unser Einkauf frühzeitig darum, die Warenverfügbarkeit für unsere Kunden mit Blick auf unser Conrad-eigenes Sortiment sicherzustellen. Aufgrund unserer guten Kontakte zu unseren Lieferanten bekommen wir häufig auch limitierte Ware priorisiert.
Darüber hinaus hält der Conrad Marketplace mit rund 1000 angebundenen Sellern die Verfügbarkeit hoch. Proaktiv werden auf conrad.de auch Produktalternativen angezeigt, sollte der gewünschte Artikel nicht lieferbar sein. Die Vereinbarung von individuellen Termin- und Abrufaufträgen ist ein weiteres Tool, mit dem unsere Kunden ihre Lieferungen vorausschauend planen und bedarfsgerecht abrufen können.
Inwiefern beeinflussen Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige Beschaffung die Auswahl von Lieferanten und Logistikprozesse?
Conrad steht als Familienunternehmen seit 100 Jahren für unternehmerische Verantwortung. Deshalb handeln wir beim Thema Lieferkette nicht nur aus rechtlicher Verpflichtung, sondern auch aus Überzeugung. Wir haben uns frühzeitig auf den Weg gemacht, die Anforderungen des LkSG umzusetzen – noch bevor wir rechtlich dazu verpflichtet waren. Als erfahrener Distributor greifen wir auf ein verlässliches Lieferantennetzwerk zurück und setzen auf langfristige Partnerschaften. Wir wählen unsere Lieferanten sorgfältig aus und arbeiten nur mit renommierten Playern mit hohen Qualitätsstandards zusammen. Indem wir von Anfang an auf Qualität und Integrität setzen, legen wir den Grundstein für verlässliche Lieferketten und Beschaffungssicherheit für unsere Kunden. Selbstverständlich arbeiten wir mit Transportdienstleistern zusammen, die sich auf CO2-Kompensation committet haben, und kompensieren so bereits heute einen Großteil der durch unseren Warenausgang entstehenden CO2-Emissionen. Ende 2023 haben wir unser selbst auferlegtes Ziel, diesen Anteil auf 95 % zu steigern, erreicht.
Welche Vorteile bieten strategische Lieferantenpartnerschaften gegenüber kurzfristigen Einkaufsentscheidungen?
Natürlich kann es aufgrund unvorhergesehener Herausforderungen dazu kommen, dass Bedarfe kurzfristig gedeckt werden müssen. Als High-Service-Distributor kennen wir uns mit dieser Anforderung bestens aus. Hohe Verfügbarkeit, breites Sortiment, schnelle Lieferung, einfache Bestellprozesse und gute Qualität lauten hier die Stichworte. Strategische Partnerschaften bringen aber natürlich zahlreiche weitere Vorteile: Der technische Bedarf von Firmen wird immer größer und gleichzeitig die Beschaffungsprozesse immer komplexer. Mit unserer Lösung ProcurePlus helfen wir unseren Kunden, ihre indirekte Beschaffung ganzheitlich zu optimieren und Prozesskosten bis zu 30 % zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem die beste Kombination aus Preis, Service und Qualität. Dazu gehören maßgeschneiderte Beschaffungslösungen, um Kosten im Einkaufsprozess zu sparen. Und dazu gehören natürlich auch zuverlässige Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit mit Blick auf die Lieferkette.
In welchen Bereichen der B2B-Beschaffung haben Automatisierung und künstliche Intelligenz bereits wesentliche Verbesserungen gebracht?
Erfolgreichen Plattformen entwickeln mit Blick auf die Automatisierung Customized-Lösungen, die jedoch keine Einzellösungen sind. Es geht darum, die eigenen Systeme mit den Systemen der Kunden so zu vernetzen, dass Transaktionen – im Idealfall – komplett automatisiert laufen können. Im E-Procurement beispielsweise sind wir bereits mit maßgeschneiderten Lösungen unterwegs und agieren hier möglichst anbindungsoffen. Ein hohes Automatisierungs-Level bringt beschaffenden Unternehmen gleich mehrere Vorteile, um Zeit und Kosten im Beschaffungsprozess zu sparen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist für mich kein Selbstzweck. Natürlich nutzen wir KI, um Bestellvorgänge zu optimieren. Ohne KI wäre es auch nicht machbar, dass im Online-Shop proaktiv Alternativprodukte vorgeschlagen werden, um nur ein Beispiel zu nennen. Entscheidend ist jedoch, ob KI einen echten Mehrwert generiert.
Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Nutzung von Online-Plattformen in der B2B-Beschaffung?
Ich möchte den Fokus hier gar nicht unbedingt auf das Wort »Online«, sondern auf das Wort »Plattform« lenken. Eine B2B-Beschaffungsplattform, wie wir sie verstehen, leistet nämlich deutlich mehr, als Kunden online mit Produkten zu versorgen. Wir verstehen uns als Netzwerk aus Menschen, digitalen Lösungen, Services und Partnern, um Unternehmen alle Teile des Erfolges zu liefern. Dazu gehört natürlich ein umfangreiches technisches Qualitäts-Sortiment, aber beispielsweise auch maßgeschneiderte E-Procurement-Lösungen, die den Beschaffungsprozess von Unternehmen aller Größen vereinfachen und effizienter machen. Dazu kommen unsere kundenzentrierten Services wie unser Beschaffungsservice oder die Möglichkeit, sich von Conrad eine Customized-Turnkey-Lösung liefern zu lassen. Und wir haben Services, die den Einsatz der bei uns angebotenen Produkte noch einfacher machen, wie etwa Messgeräte-Kalibrierung oder Kabel-Konfektionierung.
Conrad, Halle B5, Stand 578