Supply Chain

“Der Markt für Automobilelektronik wächst weiter“

8. März 2023, 12:03 Uhr | Arkadiusz Rataj, Supply Chain Solutions Director EMEA von Digi-Key
.
Arkadiusz Rataj, Supply Chain Solutions Director EMEA von Digi-Key
© Digi-Key

Der Markt für Automobilelektronik erfreut sich derzeit eines soliden Wachstums und das gilt auch für die Zukunft. Davon ist Arkadiusz Rataj, Supply Chain Solutions Director EMEA von Digi-Key überzeugt und untermauert dies mit Analysten-Zahlen.

.
© Precedence Research

Die steigende Anzahl und Vielfalt der auf den Markt kommenden Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybrid-EVs (HEVs) sowie das Interesse der Verbraucher an Sicherheits-, Vernetzungs- und Unterhaltungsfunktionen treiben dieses Wachstum noch weiter voran.

Gleichzeitig machten die weltweite Pandemie und die damit verbundenen Verzögerungen in der Lieferkette sowie der Rückgang der Fahrzeugverkäufe den Automobilherstellern schwer zu schaffen. Nach Angaben der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) wird die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2020 um mehr als 15 % auf 77,6 Millionen Einheiten zurückgehen, verglichen mit 91,7 Millionen Einheiten im Jahr 2019. Darüber hinaus haben sich auch die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China ausgewirkt, da China ein globales Produktionszentrum für den Export von Leistungselektronik für Elektroautos und -motoren ist. Dennoch sind die Prognosen für die techniklastige Branche der elektronischen Fahrzeuge für die nächsten Jahre sehr rosig.
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach elektroniklastigen Fahrzeugen explodieren wird. Betrachten Sie die aktuellen Statistiken: Elektrofahrzeuge (ein Segment, das von Nutzfahrzeugen bis hin zu Elektrorollern alles umfasst) werden im Jahr 2022 einen Anteil von 55,81 Mrd. USD haben, eine Zahl, die in den nächsten sieben Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 29,4 % auf 570,47 Mrd. USD im Jahr 2029 ansteigen wird, so die Analysten.1 Gemessen am Volumen wird dieser Markt bis 2029 voraussichtlich 7,62 Millionen Einheiten erreichen, ausgehend von geschätzten 1,54 Millionen Einheiten im Jahr 2022, was einer CAGR von 25,7 % während des Prognosezeitraums entspricht. Unterstützende staatliche Maßnahmen und Vorschriften, Umweltbelange und die steigende Akzeptanz der Elektromobilität treiben die Akzeptanz ebenso voran wie die Zukunftsaussichten autonomer Fahrzeuge.

Auto-OEMs lieben Elektronik

Neben der Unterhaltung verfolgen die Automobilhersteller eine Vielzahl von Zielen, die durch den strategischen Einsatz von Elektronik unterstützt werden können, darunter Kostenreduzierung, geringere Emissionen, höhere Effizienz und verbesserte Sicherheit. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Arten von Komponenten, die in modernen Fahrzeugen und ihren elektrischen und elektronischen Verteilungssystemen (EEDS) eingesetzt werden. Die Hersteller von Bauteilen bieten maßgeschneiderte Elektronikdesigns an, die robust gegenüber extremen Temperaturen sind und gleichzeitig anspruchsvolle Funktionen bieten.
Es überrascht nicht, dass Mikrocontroller mit einem Anteil von mehr als einem Viertel am Gesamtmarkt im Jahr 2019 den größten Teil der Komponenten ausmachen. Sie werden auch das höchste jährliche Wachstum in den nächsten Jahren verzeichnen, so die Forscher. Elektronische Systeme sind über das gesamte Fahrzeug verstreut, darunter Systeme wie „Carputer“, Motormanagement, Zündung, Radio, Telematik, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Sicherheitssysteme, elektronische Kraftstoffeinspritzung, Airbags und Unterhaltungssysteme.

Analysten haben mehrere Statistiken veröffentlicht, die das Wachstum der Automobilelektronik belegen:
•    Vier von fünf im letzten Jahr ausgelieferten Autos waren mit integrierter Netzwerktechnologie ausgestattet
•    Der weltweite Markt für Automobilelektronik wird sich zwischen 2019 und 2029 verdoppeln
•    Der weltweite Automobilmarkt wird bis zum Jahr 2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 7 % auf 415,6 Mrd. USD anwachsen
•    Das Sensorensegment in der Automobilelektronik wird bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10% wachsen

Auch wenn der Automobilmarkt durch die Einführung von Elektrofahrzeugen und schließlich autonomen Fahrzeugen weiter wachsen wird, gibt es wie vor einige hemmende Faktoren. Die Automobilsysteme werden immer komplexer, was die Kosten für den Austausch und die Wartung dieser Fahrzeuge in die Höhe treiben wird. Außerdem sind bestimmte Systeme potenziell unerschwinglich teuer. ADAS ist zum Beispiel so teuer, dass Analysten davon ausgehen, dass die Kosten die Akzeptanz hemmen könnten.

Schlussendlich sind sich die Analysten aber einig: Der Markt für Automobilelektronik wird auf absehbare Zeit mit einer Rate von mehr als sieben Prozent wachsen. Die Nachfrage der Verbraucher nach sichereren, effizienteren und mit mehr Funktionen ausgestatteten Fahrzeugen treibt diesen Trend voran.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Digi-Key Corporation