Doch innovative Technik alleine reicht nicht, die Innovationen müssen auch zum Kunden gelangen. Daher ergänzte EBV den Technologie-Ansatz durch applikationsgetriebenes Know-how: Seit Mitte der 1980er-Jahre beraten spezielle Applikationsingenieure die Kunden bei der Auswahl der richtigen Technologien für ihre Anwendung. Heute können die EBV-Field-Application-Engineers (FAE) nahezu jede Applikation vor Ort beim Kunden besprechen und dank der umfangreichen Produktpalette mit passenden Systemlösungen bedienen. Um sowohl in puncto Applikationen als auch bei den technischen Innovationen immer bestmögliche Beratung bieten zu können, begann EBV 2009, seine Tätigkeitsfelder in spezifische Segmente aufzuteilen. Seit 2013 existieren offiziell die Vertical Segments, durch die Kunden in ausgewählten Wachstumsmärkten zielgerichtet unterstützt werden. 240 technische Vertriebsspezialisten kennen sich mit den neusten Produktentwicklungen aus und erschließen neue Applikationsfelder, 120 Anwendungsspezialisten stellen ihr umfangreiches Anwendungs- und Konstruktionswissen in den Dienst der Kunden.
Zusammen mit vielfältigen Services zum Beispiel rund um Produktion und Logistik unterstützt EBV dabei insbesondere einen starken Mittelstand in Europa. Heute bietet EBV fünf Marktsegmente: Das sind Automotive/Aerospace, Light, Home & Building, Healthcare & Personal Devices, City-Infrastructure und schließlich Industrial, wo auch die Antriebstechnik angesiedelt ist – auch wenn EBV Antriebslösungen für die Medizintechnik oder das Automotive-Segment genauso im Portfolio hat. »Wir versetzen unsere Kunden mit Systemlösungen und Know-how in die Lage, ihre Geschäftsmodelle in die Zukunft zu tragen«, fasst Frank-Steffen Russ, Director Market Segments bei EBV, zusammen.
Digitalisierung eröffnet neue Chancen
Die Antriebstechnik kann dabei stellvertretend für die Entwicklungen in allen Technologie- und Marktsegmenten gesehen werden: Was 1969 mit analogen Regelkreisen begann, wird zunehmend von der Digitalisierung bestimmt. Das begann vor gut 20 Jahren mit der Digitalisierung der Regelkreise, umfasst heute die Einbindung der Antriebslösungen in die Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge. Antriebe bzw. Maschinen werden vernetzt, kommunizieren untereinander und mit übergeordneten Systemen. Parallel dazu wird der Antrieb selbst zu einer Datenquelle, liefert Informationen über Steuerungs- und Betriebszustände und damit die Basis für aktuelle Anwendungen wie Predictive Maintenance oder Energiemanagement. Machine-Learning-Algorithmen halten Einzug, künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem Werkzeug, um Technik noch effizienter, komfortabler und flexiber zu machen. Damit gewinnen auch Software-Lösungen zunehmend an Bedeutung: EBV baut entsprechend die gesamte Software-Kompetenz im Unternehmen kontinuierlich weiter aus. Für zukunftssichere Lösungen beraten die FAEs von EBV schon heute die Kunden auch immer mit Blick auf aktuelle und kommende Softwaresysteme.
Neue Technologien werden auch in Zukunft die Treiber für innovative Applikationen sein. KI oder 5G sind Beispiele für Technologien, die heute erst ganz am Anfang stehen, aber gewaltige Möglichkeiten für neue Applikationen und Geschäftsmodelle bieten werden.