Erfolgsgaranten »Entwicklungsdienstleistungen und Systemgeschäft«

MSC-Gleichmann will bis 2015 80 Prozent des Umsatzes aus Systemgeschäft generieren

25. November 2011, 14:35 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Design-In-Geschäft wird immer wichtiger

Wenn die Luft dünner wird für die Branche, wird dann das Projektgeschäft/Design-In-Geschäft umso wichtiger? 

Nicht nur das Projekt- bzw. Design-In-Geschäft wird immer wichtiger, sondern generell jede Art von Dienstleistungen, die den Kunden und/oder Lieferanten einen Mehrwert bieten. Aufgrund der in den letzten Jahren extrem zurückgegangenen Produktzykluszeiten haben inzwischen viele unserer Kunden gar nicht mehr die Zeit, sich mit jedem einzelnen neuen Baustein auseinanderzusetzen. Das einzige, was diese Firmen letztlich wirklich interessiert, ist eine schnelle, zuverlässige, nachhaltige und möglichst preisgünstige Lösung ihres Problems. Deshalb folgen inzwischen auch immer mehr Distributoren dem Beispiel der MSC-Gleichmann-Gruppe und bieten ergänzend zu ihrem klassischen Distributions-Portfolio auch dedizierte Entwicklungsdienstleistungen oder eigene Produkte in Form von Evalutionskits, kompletten Modulen etc. an.

Und nicht zuletzt das Thema Supply Chain Management: Gerade in turbulenten Zeiten und zurückhaltenden Forecasts ist über ein ordentliches Supply Chain Management oft viel gewonnen. Stellen Sie derzeit eine erhöhte Nachfrage nach Supply-Chain-Konzepten fest? 

Nein, was ich ehrlich gesagt sehr schade finde, weil ein ordentliches Supply Chain Management letztlich zum Vorteil aller Beteiligten wäre. So aber müssen wir wohl auch weiterhin damit leben, dass Kunden in Zeiten der Unsicherheit bereits bestellte Ware plötzlich doch erst ein Quartal später oder am besten gleich gar nicht mehr wollen, während die Hersteller bei niedriger Produktionsauslastung ihren Distributoren am liebsten gleich die Orders für die nächsten zwölf Monate im Voraus liefern würden. Das macht zwar nicht immer Spaß, aber wir haben in den mehr als drei Jahrzehnten unseres Bestehens gelernt, mit diesem Phänomen recht erfolgreich umzugehen.  

Welche anderen Faktoren beeinflussen das Geschäft derzeit?

Unabhängig von wirtschaftlichen Gesamtentwicklung gehen wir bei MSC-Gleichmann davon aus, dass angesichts immer kürzerer Produktzykluszeiten und immer komplexerer Systeme in den nächsten Jahren der Bedarf an Komplettlösungen weiter rasant steigen wird, die zum Beispiel neben einem standardisierten Embedded Board auch gleich das Display, die Systemverkabelung, Speichermedien und optimierte Wireless Interfaces beinhalten. Deshalb arbeiten wir seit geraumer Zeit an unternehmensinternen Strukturen, die dieser mittel- bis langfristigen Herausforderung noch besser als bisher gerecht werden. Immerhin wollen wir bei MSC-Gleichmann 2015 bereits rund 80 Prozent unseres Umsatzes mit kundenspezifischen Komplettlösungen generieren.

Gab bzw. gibt es Auswirkungen der Flut in Thailand auf die Distribution?

Wer Festplatten aus thailändischer Produktion vertreibt, könnte die Folgen der Flut in den nächsten Wochen schon zu spüren bekommen, das gleiche gilt für Relais und Supercaps. Generell sehe ich allerdings momentan keinen Grund zu Panikkäufen, zumal die Halbleiter- und Display-Bookings in Europa sowohl im OEM-Bereich wie auch in der Distribution die letzten Wochen stark rückläufig sind.


  1. MSC-Gleichmann will bis 2015 80 Prozent des Umsatzes aus Systemgeschäft generieren
  2. Design-In-Geschäft wird immer wichtiger

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH