FBDi e.V. - Interessensvertretung für die Distribution

Mehr Gewicht im Markt durch Vernetzung

15. Juli 2010, 13:33 Uhr | Carmen Skupin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Handlungsleitfäden für die Branche

Viele Regularien erfordern gezieltes Handeln und eine einheitliche Sprache der Distributoren gegenüber ihren Handelspartnern. Die themenspezifischen Leitfäden des FBDi bündeln das Fachwissen in Handlungsrichtlinien für unzählige Marktteilnehmer. Indem sie sich auf das Erforderliche und Mögliche für die Distribution und ihre Kunden beschränken, garantieren sie die einfache Handhabung. Zugleich schaffen sie eine gemeinsame Basis für die Diskussion der Distributoren mit Herstellern und Kunden. Den Anfang bildete der Leitfaden ‚Traceability und Produktidentifikation‘, der in enger Kooperation mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) entstand. Weitere Leitfäden für die Themen Batteriegesetz, CE, EuP, REACh, Verpackung, RoHS und WEEE sind in Fertigstellung. Ihre nationale und internationale Ausbreitung an weitere Distributionsverbände (z.B. AFDEC, ASSODEL) sowie Komponentenhersteller erfolgt über den FBDI.

Als wichtige Voraussetzung sollten alle Marktteilnehmer über Chancen und Trends ausreichend informiert sein. Die quartalsweise Marktstatistik des FBDi zeigt seit 2003 die Entwicklung des Distributionsmarktes auf. Wichtige Zahlen zu vertikalen Segmenten, Produktklassen, Umsatz und Auftragseingang sind für die Mitglieder eine wertvolle Basis für die Zusammenarbeit mit den Herstellern und Kunden. Eine eigene Erhebung zum Geschäftsklima ergänzt die Zahlenstatistik. Dass der englische Schwesterverband AFDEC seine Kategorien an die der FBDI Statistik angeglichen hat, unterstreicht das Ansehen des FBDi als Kompetenzträger im europäischen Distributionsmarkt. Dank der Vernetzung des FBDi mit Schwesterverbänden, u.a. auch der NEDA (National Electronics Distributors Association; ab Januar 2011 ECIA Electronic Components Industry Association) in den USA, entsteht nicht nur eine Gesamtansicht der Distribution im internationalen Geschäft, sondern sie erhält insgesamt mehr Gewicht. Mit der Mitgliedschaft in der IDEA (International Distribution of Electronics Association), einem internationalen Zusammenschluss von Distributionsverbänden unterschiedlicher Länder, verfolgt der FBDi die Förderung einer einheitlichen Sprachregelung und des Selbstverständnisses der Distributionsindustrie gegenüber den Herstellern auf weltweitem Niveau.


  1. Mehr Gewicht im Markt durch Vernetzung
  2. Handlungsleitfäden für die Branche

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Distribution