Online Tools für Entwickler

Kostenlose Design-Hilfe per Mausklick

15. Dezember 2011, 9:52 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

DesignSpark PCB mit neuen Funktionen

www.designspark.com/pcb
www.designspark.com/pcb: Mit dem englisch- und deutschsprachigen Online-Portal »DesignSpark« will auch RS Components die Arbeit der Elektronikentwickler noch einfacher und effizienter machen.

Mit dem englisch- und deutschsprachigen Online-Portal »DesignSpark« will auch RS Components die Arbeit der Elektronikentwickler noch einfacher und effizienter machen. Dazu beitragen soll vor allem das kostenlose PCB-Entwicklungstool »DesignSpark PCB«, das RS im letzten Jahr in seine neu geschaffene DesignSpark Community eingebettet hat. Unter www.designspark.com sind Design-Informationen, Bewertungen von Benutzern und neue kostenlose Tools zusammengefasst, die dem Entwickler dabei helfen sollen, seine Arbeit schneller und effizienter zu verrichten. Natürlich ist sich auch RS bewusst, dass es eine Flut an frei zugänglichen Online-Ressourcen rund um den Entwicklungssupport gibt, aber, so Mark Cundle, Technical Marketing Manager von RS Components, es sei wichtig, dass die Informationen aus zuverlässiger Quelle stammen. Denn damit verbunden kann der Entwickler natürlich mehr Qualität und Zuverlässigkeit erwarten als von irgendwelchen anonymen Recherche-Ergebnissen. Ein wichtiges Merkmal von DesignSpark ist eine Bibliothek unabhängiger Bewertungen für Development Kits und Testplattformen. DesignSpark ermöglicht seinen Benutzern außerdem den Zugang zu einem eigenen Design-Center, das wertvolle Technologietipps von DesignSpark-Mitgliedern enthält. Und so ein objektives Feedback ist durchaus hilfreich, denn die unabhängige Sichtweise eines erfahrenen Praktikers bringt oft mehr relevante Informationen für die Auswahl des richtigen Evaluationskits zutage als die Produktdokumentation des Herstellers. Darüber hinaus stellt RS über DesignSpark rund 30.000 3D-CAD-Modelle von Bauteilen zur Verfügung. Die Modelle können in bis zu 30 unterschiedlichen Dateiformaten heruntergeladen werden. Räumliche Einblicke gewährt auch das DesignSpark PCB-Tool ab Version 2: Die Software bietet 3D-Darstellungen von Leiterplattenlayouts und macht es möglich, in jeder Entwicklungsphase einen Blick auf das dreidimensionale Modell des Boards zu werfen.

Vor wenigen Wochen hat RS nun Version 3 seines Entwicklungstools »DesignSpark PCB« vorgestellt. Die neue Version kann mit den SPICE-Simulationsprogrammen mehrerer Hersteller zusammenarbeiten. Weitere neue Funktionen sind außerdem Gruppierungsfunktionen für Komponenten und ICs sowie ein Design Calculator zur Berechnung elektrischer Parameter. DesignSpark PCB erfreut sich in Entwicklerkreise großer Beliebtheit und hat schon mehrere Auszeichnungen erhalten, wie Cundel stolz berichtet. Inzwischen hat »DesignSpark PCB« immerhin schon mehr als 100.000 Nutzer. Das liegt sicherlich auch daran, dass RS sein PCB-Entwicklungstool von Anfang an an die Bedürfnisse der Entwickler aus dem Feld angepasst hat und deren Feedback sehr ernst nimmt, wie Cundle betont: »Wir haben Rückmeldungen und Anregungen von Ingenieuren aus der schnell wachsenden DesignSpark Community gesammelt und vielfach gewünschte Funktionen neu in die Version 3 integriert.« Das Tool ist vollständig funktionsfähig - ohne Einschränkungen und gesperrte Funktionen - und damit für professionelle Anwendungen geeignet, was bei kostenlosen Werkzeugen nicht immer der Fall ist.   Hier die neuen Funktionen im Überblick:

  • Über die Simulationsschnittstelle kann »DesignSpark PCB« mit den SPICE-Simulationsprogrammen (Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis) verknüpft werden. Das ist für den Entwickler hilfreich, damit er verifizieren kann, ob der Schaltkreis richtig arbeitet, bevor er das Leiterplatten-Layout in der nächsten Entwicklungsstufe weiter bearbeitet. Die Version 3 von DesignSpark PCB unterstützt vier Simulationsprogramme: LTSpice, LSSpice, TopSpice und TINA.
  • Die Gruppierungsfunktion ermöglicht es, mehrere Elemente innerhalb des Designs zu verknüpfen, so dass sie sich wie eine Einheit oder eine »Gruppe« verhalten. Wenn die Verknüpfung erfolgt ist, können diese »Gruppen« auch bei der Auswahl von Teilbereichen eines Schaltkreises helfen, die zueinander in Beziehung stehen. Bei der Übertragung des Prinzipschaltbilds in das Autoroute Tool werden die Informationen über die »Gruppe« inklusive der Komponenten übertragen, sodass eine einfache Platzierung möglich ist.
  • Mit dem  Design Calculator kann man einen Strompfad oder eine Durchkontaktierung auswählen und dafür grundlegende Berechnungen elektrischer Parameter ausführen. Hierzu gehören die erforderliche Breite der Leiterbahnen für einen vorgegebenen Strom, die Impedanz der Leiterbahn, die optimale Dichte des Kupfers, die ungefähre Temperatur, die auf der Leiterbahn auftritt, und der Widerstand einer Durchkontaktierung, abhängig von den physikalischen Kenndaten.

  1. Kostenlose Design-Hilfe per Mausklick
  2. DesignSpark PCB mit neuen Funktionen
  3. Gebündelte Informationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mouser Electronics