Mit dem englisch- und deutschsprachigen Online-Portal »DesignSpark« will auch RS Components die Arbeit der Elektronikentwickler noch einfacher und effizienter machen. Dazu beitragen soll vor allem das kostenlose PCB-Entwicklungstool »DesignSpark PCB«, das RS im letzten Jahr in seine neu geschaffene DesignSpark Community eingebettet hat. Unter www.designspark.com sind Design-Informationen, Bewertungen von Benutzern und neue kostenlose Tools zusammengefasst, die dem Entwickler dabei helfen sollen, seine Arbeit schneller und effizienter zu verrichten. Natürlich ist sich auch RS bewusst, dass es eine Flut an frei zugänglichen Online-Ressourcen rund um den Entwicklungssupport gibt, aber, so Mark Cundle, Technical Marketing Manager von RS Components, es sei wichtig, dass die Informationen aus zuverlässiger Quelle stammen. Denn damit verbunden kann der Entwickler natürlich mehr Qualität und Zuverlässigkeit erwarten als von irgendwelchen anonymen Recherche-Ergebnissen. Ein wichtiges Merkmal von DesignSpark ist eine Bibliothek unabhängiger Bewertungen für Development Kits und Testplattformen. DesignSpark ermöglicht seinen Benutzern außerdem den Zugang zu einem eigenen Design-Center, das wertvolle Technologietipps von DesignSpark-Mitgliedern enthält. Und so ein objektives Feedback ist durchaus hilfreich, denn die unabhängige Sichtweise eines erfahrenen Praktikers bringt oft mehr relevante Informationen für die Auswahl des richtigen Evaluationskits zutage als die Produktdokumentation des Herstellers. Darüber hinaus stellt RS über DesignSpark rund 30.000 3D-CAD-Modelle von Bauteilen zur Verfügung. Die Modelle können in bis zu 30 unterschiedlichen Dateiformaten heruntergeladen werden. Räumliche Einblicke gewährt auch das DesignSpark PCB-Tool ab Version 2: Die Software bietet 3D-Darstellungen von Leiterplattenlayouts und macht es möglich, in jeder Entwicklungsphase einen Blick auf das dreidimensionale Modell des Boards zu werfen.
Vor wenigen Wochen hat RS nun Version 3 seines Entwicklungstools »DesignSpark PCB« vorgestellt. Die neue Version kann mit den SPICE-Simulationsprogrammen mehrerer Hersteller zusammenarbeiten. Weitere neue Funktionen sind außerdem Gruppierungsfunktionen für Komponenten und ICs sowie ein Design Calculator zur Berechnung elektrischer Parameter. DesignSpark PCB erfreut sich in Entwicklerkreise großer Beliebtheit und hat schon mehrere Auszeichnungen erhalten, wie Cundel stolz berichtet. Inzwischen hat »DesignSpark PCB« immerhin schon mehr als 100.000 Nutzer. Das liegt sicherlich auch daran, dass RS sein PCB-Entwicklungstool von Anfang an an die Bedürfnisse der Entwickler aus dem Feld angepasst hat und deren Feedback sehr ernst nimmt, wie Cundle betont: »Wir haben Rückmeldungen und Anregungen von Ingenieuren aus der schnell wachsenden DesignSpark Community gesammelt und vielfach gewünschte Funktionen neu in die Version 3 integriert.« Das Tool ist vollständig funktionsfähig - ohne Einschränkungen und gesperrte Funktionen - und damit für professionelle Anwendungen geeignet, was bei kostenlosen Werkzeugen nicht immer der Fall ist. Hier die neuen Funktionen im Überblick: