Von der »Themen-Microsite« über 3D-CAD-Modelle bis hin zum vollständigen Design Flow: Die großen Katalogdistributoren versorgen die Entwickler über ihre Online Communities mit umfassenden Informationen und Entwicklungstools - und das völlig kostenlos.
Elektronik-Design-Informationen gebündelt über ein Portal zur Verfügung stellen - das ist der Ansatz der interaktiven Design-Automation-Plattform »element14knode«, die Farnell vor wenigen Monaten »live« geschaltet hat. »Knode« steht für »KNOwledge for Design Engineers« und soll den kompletten Design-Flow vom Konzept bis zur Produktion unterstützen. Eingebettet ist element14knode in die Online-Plattform element14. Auf der Grundlage der ursprünglichen Spezifikation des Entwicklers automatisiert die Plattform die Erstellung von ausdrücklichen Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen mit anderen Komponenten auf Systemebene und baut so einen kundenspezifischen Designfluss auf. Herzstück des Universalgenies Knode ist eine Technik-Suchmaschine, deren Such-Algorithmen so ausgelegt und programmiert sind, dass sie Design-relevante Informationen schneller findet als eine Standard-Suchmaschine. Auch sind die Treffer in diesem Fall genauer als die einer Standard-Suchmaschine. Über die Suchleiste können Anwender Suchwörter nach Hersteller, Bauform oder Bauteilnummer eingeben. Zudem lassen sich die Suchergebnisse durch die Verwendung von Kategorien und Filtern noch verfeinern, beispielsweise durch Angaben wie Core-Architektur und Halbleiterhersteller. »Die Verfügbarkeit von zuverlässigen technischen Informationen und Lösungen kann dem Entwickler Hunderte von Stunden einsparen, die er im Normalfall für die Suche und Validierungsinformationen aufwenden muss«, erklärt Chris Sullivan, Head of Global Solutions Marketing von Farnell. »Die Entwickler können mithilfe von element14knode rasch Software und Services recherchieren, evaluieren und kaufen.«
Kompletter Design Flow über eine Online-Plattform
Der Entwickler erhalte Zugang zu Entwicklungsplattformen und Kits, Betriebssystemen, Stacks, Entwicklungs- und CAD-Tools, Testkonzepten und sogar Fertigungsdienstleistungen, so Sullivan; darunter Access-Betriebssysteme, Echtzeitbetriebssysteme sowie Stacks und Middleware für die Ausführung und Interoperabilität von Anwendungssoftware. Auch eine staatliche Anzahl an Softwareentwicklungs-Tools für embedded Systeme sind über knode zugänglich: Dazu zählen IDEs, Compiler und Debugger. CAD-Werkzeuge umfasst die knode-Plattform ebenfalls: Tools für die Leiterplattenentwicklung, den Schaltplan und das Layout bis hin zur Fertigung stehen zur Verfügung. Wer online auch gleich ein Muster seiner Entwicklung bestellen will, kann über die Online-Plattform auf das Partnernetz an Fertigungsdienstleistern zugreifen. Während der Design-Phase besuchen Elektronikentwickler normalerweise zahlreiche Webseiten, um relevante technische Informationen zu sammeln und sich mit der Zusammensetzung der richtigen Hardware und Software für ihr Design auseinanderzusetzen. »Das geht mit element14knode nun wesentlich schneller und übersichtlicher«, betont Sullivan. Knode biete nicht nur die Information gebündelt über eine Schnittstelle, sondern beschleunige damit auch die Time-to-Market. Darüber hinaus steht dem Entwickler im Lernzentrum von element14knode eine umfanssende Bibilothek zur Verfügung, die beim Recherchieren zu unterschiedlichen Technologien, Plattformen und zugehörige Kernkomponenten helfen soll. Zu den Lerntools zählen auch die »How-To-Videos«, Applikationsberichte und technische Dokumentationen. Ergänzt wird das Lernzentrum durch ein Diskussionsforum: Dort diskutieren Anwender über Produkte, Technologien und Applikationen oder geben Design-Empfehlungen und technische Unterstützung. Entwickler können hier nicht nur Fragen an Gleichgesinnte stellen, sondern auch an Experten aus dem technischen Support-Team von element14 und an Hersteller von Tools, Entwicklungsumgebungen und Komponenten. Hier einige interessante Features von element14knode im Detail: