DigiKey hat sein Sortiment auch im letzten Jahr massiv erweitert: Rund 400 neue Lieferanten und rund eine Million neuer Produkte kamen hinzu. Wie gelingt es, diese Produktvielfalt gut zu integrieren?
Markt&Technik hat Mike Slater, VP of Global Business Development von DigiKey, zum Interview getroffen.
Markt&Technik: Können Sie uns einen Überblick darüber geben, wie sich Ihr Produktsortiment und Ihr Lieferantenportfolio im vergangenen Jahr entwickelt haben?
Mike Slater: Im letzten Jahr haben wir unsere Produktpalette erheblich erweitert und konnten rund eine Million neue Artikel in unser Sortiment aufnehmen. Dies brachte uns auf etwa 5 Millionen Artikel insgesamt. Wir haben außerdem rund 400 neue Lieferanten hinzugewonnen, was unser Netzwerk noch flexibler und vielfältiger gemacht hat. Unsere Hauptziele waren, das Sortiment zu diversifizieren und sicherzustellen, dass wir unseren Kunden die neuesten Produkte und Technologien bieten können.
Das ist beeindruckend! Wie läuft denn bei Ihnen der Prozess des Onboardings neuer Lieferanten ab? Welche Schritte sind hier besonders wichtig?
Das Onboarding neuer Lieferanten ist bei uns ein sehr strukturierter Prozess. Wir haben ein spezielles Team, das sich um die Integration neuer Partner kümmert. Zunächst prüfen wir die Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit der Lieferanten. Ein weiteres Kriterium ist, wie gut die Lieferanten in unsere Logistikprozesse integriert werden können. Wenn alles passt, geht es mit der Vertragsgestaltung und der operativen Integration weiter. Unser Ziel ist es, möglichst schnell zu handeln, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder den Lieferzeiten einzugehen.
Die schnelle Integration der Lieferanten klingt nach einer großen Herausforderung, insbesondere bei einer so großen Anzahl an neuen Lieferanten. Wie treffen Sie Entscheidungen bei der Auswahl von Lieferanten?
Die Auswahl erfolgt auf Basis einer Vielzahl von Faktoren. Marktanalysen und Kundenfeedback spielen eine zentrale Rolle. Wir beobachten den Markt kontinuierlich, um neue, vielversprechende Lieferanten zu identifizieren. Zudem ist es uns wichtig, dass die Lieferanten in der Lage sind, mit uns an einer langfristigen Partnerschaft zu arbeiten und Flexibilität bieten. Empfehlungen von bestehenden Partnern und Kunden sind dabei oft ein wertvoller Indikator für die Qualität und Zuverlässigkeit eines neuen Lieferanten.
Wie sehen Sie das zukünftige Wachstum von DigiKey? Insbesondere im Bereich der industriellen Automatisierung?
Die industrielle Automatisierung ist tatsächlich ein sehr wichtiger Bereich für uns, und wir haben in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Automatisierungslösungen erlebt. Dies betrifft sowohl bestehende Partnerschaften als auch neue Kunden in Märkten, die technologisch weiter fortschreiten. Viele unserer Lieferanten kommen aus Europa, was uns eine starke Markenpräsenz in dieser Region verschafft. Gleichzeitig haben wir in Asien ebenfalls erhebliche Wachstumschancen gesehen, besonders im Hinblick auf industrielle Anwendungen. Ich denke, dass die Automatisierung sowohl in der Fertigung als auch in anderen Industriebereichen ein enormer Wachstumstreiber für uns bleibt.
Welche Rolle spielt dabei Ihre Logistikstrategie? Gibt es neue Entwicklungen oder Veränderungen in Bezug auf Ihre Lagerkapazitäten und Ihre Versandstrategien?
Unsere Logistikstrategie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Wir betreiben bekanntlich ein zentrales Lager in River Falls, das uns ermöglicht, eine riesige Anzahl an Produkten effizient zu lagern und schnell zu verschicken. Insgesamt können wir über 2 Millionen Produkte lagern. Die Logistik funktioniert so, dass wir weltweit innerhalb von 48 Stunden nach Europa und innerhalb von 72 Stunden nach Asien liefern können. Das gibt uns eine enorme Flexibilität und stellt sicher, dass wir den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Momentan haben wir keine Pläne, unser Lager auszubauen, da wir die Kapazitäten optimal nutzen und kontinuierlich an Effizienzsteigerungen arbeiten.
Und wie hat sich der DigiKey Marketplace in den letzten Jahren entwickelt?
Unsere Marktplatzstrategie ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Erfolges. Besonders im Bereich der schweren oder sperrigeren Produkte, wie zum Beispiel Batterien oder Roboter, haben wir das Modell weiterentwickelt. Statt diese Produkte selbst zu lagern, arbeiten wir mit Lieferanten zusammen, die direkt von ihren regionalen Lagern aus versenden. So können wir nicht nur die Lieferzeiten verkürzen, sondern auch die Versandkosten für unsere Kunden minimieren. Durch diese Partnerschaften haben wir unsere Reichweite und Effizienz auf globaler Ebene deutlich erhöhen können.
Welche Zukunftstrends und Entwicklungen sehen Sie für DigiKey, vor allem im Hinblick auf die zunehmende Nachfrage nach kleinen und mittleren Serien sowie neuen Technologiebereichen?
Ein Trend, den wir in den letzten Jahren stark beobachten konnten, ist die steigende Nachfrage nach kleinen und mittleren Serien, insbesondere in den Bereichen Smart Living und Gesundheit. Startups und kleinere Unternehmen suchen immer häufiger nach flexiblen und schnellen Lösungen, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Wir sehen hier großes Potenzial, uns weiter zu positionieren. Zudem investieren wir in die Entwicklung von Plattformen, die es unseren Kunden ermöglichen, maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten – sowohl im Bereich der Automatisierung als auch in der Elektronik.
Angesichts all dieser positiven Entwicklungen – was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen, denen Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren gegenübersteht?
Eine der größten Herausforderungen ist es, mit den sich ständig ändernden Marktbedingungen Schritt zu halten. Besonders in einer Welt, in der geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen, müssen wir noch flexibler werden. Unsere internationale Ausrichtung und die Diversifikation in verschiedenen Märkten helfen uns, Risiken abzufedern. Hinzu kommt der Wettbewerb im Bereich der digitalen Plattformen, wo neue Marktteilnehmer ständig neue Lösungen anbieten. Aber da bin ich zuversichtlich, dass wir mit unserer Strategie und der flexiblen Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden sehr gut positioniert sind, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Vielen Dank für diesen Einblick!