Mehr Leistung im Microcontroller

Farnell stellt neuen Raspberry Pi Pico 2 vor

13. August 2024, 14:01 Uhr | Karin Zühlke
© Farnell

Ab sofort ist der Raspberry Pi Pico 2 bei Farnell bestellbar. Neu ist der im Vergleich zum Vorgängermodell leistungsstärkere Mikrocontroller RP2350, der von Raspberry Pi entwickelt wurde.

Diesen Artikel anhören

Der Footprint des neuen Raspberry Pi hingegen bleibt laut Angaben von Farnell wie bei seinem Vorgängermodell.

RP2350 mit Systemtakt von 150 MHz

Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, dem Mikrocontroller RP2040, der 2021 auf den Markt gekommen ist, bietet RP2350 einen Systemtakt von 150 MHz (im Vergleich zu 133 MHz), zwei Arm Cortex-M33-Kerne (im Vergleich zu zwei Arm Cortex-M0+), zwei Hazard3 RISC-V-Kerne, 520 kB SRAM (im Vergleich zu 264 kB), 8 kB chipinternen Antifuse-OTP-Speicher, ein umfassendes Sicherheitsmodell, das auf Arm TrustZone für Cortex-M basiert, und eine erheblich verbesserte Energieeffizienz.

Raspberry Pi Pico 2 kombiniert den RP2350 mit 4 MB integriertem Flash-Speicher (im Vergleich zu 2 MB beim Raspberry Pi Pico) für Code- und Datenspeicherung. Eben Upton, CEO von Raspberry Pi, unterstreicht die höhere Leistung bei geringerem Stromverbrauch: „Wir freuen uns darauf, zu sehen, welche Projekte und Produkte damit entwickeln werden.“

"Raspberry Pi-Produkte erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei unseren Kunden und wir sind sicher, dass es bei diesem neuesten Angebot, dem Raspberry Pi Pico 2, nicht anders sein wird", ergänzt Simon Wade, Senior Global Product Manager, Single Board Computing, bei Farnell. "Die verbesserten Funktionen bieten im Vergleich zum ursprünglichen Pico einen echten Fortschritt und mit der Einführung dieses innovativen Produkts ist es eine aufregende Zeit für Elektronikbegeisterte auf der ganzen Welt.“

Sicherheitsmerkmale

Wichtige Sicherheitsmerkmale von RP2350: OTP für Boot-Konfiguration und Schlüsselspeicherung, Unterstützung in ROM für Bootloader-Authentifizierung der Stufe 2 mit einem Public-Key-Fingerabdruck in OTP und Systeminfrastruktur, die Arm TrustZone für Cortex-M unterstützt.

Das Peripheriegerät RP2350 umfasst: 2 UARTs, 2 SPI-Controller, 2 I2C-Controller, 24 PWM-Kanäle, einen USB 1.1-Controller und PHY mit Host- und Geräteunterstützung sowie 12 PIO-Zustandsmaschinen. Eine erweiterte QSPI-Schnittstelle bietet einen Zweibank-Cache für eine höhere Trefferbandbreite und unterstützt Flash und PSRAM, Burst-Transfers, Taktteiler (ungerade) und Adressübersetzung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Farnell GmbH

Weitere Artikel zu Distribution