Power für die Medizintechnik-Entwicklung

5. Dezember 2023, 5 Bilder
© TDK Lambda

TDK Lambda: DC-DC-Abwärtswandler im 1/16 Brick Format

TDK-Lambda hat seine i7A-Serie nicht isolierter Buck-DC/DC-Wandler mit Standard-1/16 Brick Pinout erweitert. Die neuen Modelle liefern bis zu 60A Ausgangsstrom bei einer maximalen Leistung von 400W. Die Ausgangsspannung ist im Bereich von 0,8 bis 8V einstellbar und wird aus nominal 12V versorgt. Ein neues Feature-Set mit einstellbarer Strombegrenzung ermöglicht einen Konstantstrom-Betrieb und damit die exakte Anpassung der Überstromgrenze.

Die 60A i7A-Modelle stellen leistungsstarke Niederspannungsausgänge aus einer 9-18VDC Busspannung bereit. Der Verzicht auf eine galvanische Trennung resultiert gegenüber isolierten DC-DC-Wandlern in einem viel höheren Wirkungsgrad und erlaubt erhebliche Kosteneinsparungen. Die sehr kompakten Wandler eignen sich für den Einsatz in der mobilen Robotik, der Medizin, der Prüf- und Messtechnik sowie in tragbaren batteriebetriebenen Geräten.

Wirkungsgrade von bis zu 97% minimieren die internen Verluste drastisch und ermöglichen den Betrieb des 60A i7A bei Umgebungstemperaturen von -40°C bis +125°C, selbst bei geringer Luftströmung. Das Design des i7A bietet eine geringe Ausgangswelligkeit und ein hervorragendes Regelverhalten bei dynamischen Lasten. Im Vergleich zu diskreten Lösungen sind nur minimale externe Komponenten erforderlich, was Kosten und Platz auf der Leiterplatte spart.

Die 60A-Variante mit 34 mm Breite und 36,8 mm Länge wird in drei verschiedenen mechanischen Konfigurationen angeboten. Das 11,5 mm hohe Open-Frame-Modell eignet sich für sehr flache Anwendungen. Die Version mit Baseplate kann über einen externen Kühlkörper kontaktgekühlt werden und ist 12,7 mm hoch. Modelle mit integriertem Kühlkörper für Konvektions- oder forcierter Kühlung sind 24,9 mm hoch.

Bei allen i7A können die Ausgangsspannung, + Remote Sense, Remote On-Off mit negativer Logik, Eingangsunterspannungs-, Überstrom- und Übertemperaturschutz eingestellt werden. Mit dem neuen Feature-Set kommt zusätzlich die Möglichkeit zur Einstellung der Überstrombegrenzung hinzu. Für eine vereinfachte Qualifizierung sind Evaluierungsboards erhältlich. Alle Modelle verfügen über eine Sicherheitszertifizierung gemäß den Normen IEC/UL/CSA/EN 62368-1 sowie eine CE- und UKCA-Kennzeichnung gemäß den Niederspannungs- und RoHS-Richtlinien.

Neueste Bilderstrecken

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

© Wolf eMobility

28. August 2025, 7 Bilder

Der Lifestyle-City-Surfer etu

Vision der urbanen Mobilität

© XPeng

22. August 2025, 6 Bilder

XPeng auf der IAA Mobility 2025

Messeauftritt im Zeichen von KI

© Continental

31. Juli 2025, 5 Bilder

Aumovio – Premiere auf der IAA Mobility

Conti-Unternehmensbereich Automotive stellt sich vor

© WFM über canva.com (Pro)

15. Juli 2025, 5 Bilder

Embedded Medical: 5 Komponenten für die Medizingeräte von morgen

Hard- & Software für Medtech-Entwickler: Wie zeigen aktuelle Must-Have-Bauteile und -Tools…

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 236 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 1)

Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 145 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 2)

Weitere Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

© IC-Haus

16. Juni 2025, 10 Bilder

Laser - World of Photonics 2025

Spannende Aussteller, spannende Exponate

Alle Bilder