Power für die Medizintechnik-Entwicklung

5. Dezember 2023, 5 Bilder
© Bicker

Bicker Elektronik: Integrierbare 24VDC Notstromversorgung für Medizingeräte

Die integrierbare und platzsparende DC-USV-Notstromversorgung überbrückt mit sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterien Stromausfälle, Spannungseinbrüche oder Flicker und vermeidet so effektiv Systemausfälle an Medizingeräten und auch Datenverlust. Bestehend aus der Lade- und Steuereinheit UPSI-2406 und dem Batteriepack BP-LFP-1325S eignet sich die kompakte DC-USV ideal zum Schutz von Sensorik, Mess- und Steuersystemen, Embedded IPCs, Notbeleuchtungen, Sicherheitstechnik u.v.m. Die dazugehörige crossplattform-kompatible USV-Management-Software 'UPScom' bietet umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und Messenger-Dienste.

Besonders sichere und langlebige LiFePO4-Batterietechnologie: Der 10-Jahres-Batteriepack BP-LFP-1325S (33Wh) mit Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie (LiFePO4) leistet über 6.000 Lade- und Entladezyklen und einem erweiterten Temperaturbereich von -20 bis +55°C. Das Hochleistungs-Batterie-Management-System (BMS) zur Optimierung von Lebensdauer und Sicherheit überwacht und steuert den kompletten Lade- und Entladevorgang jeder Batteriezelle des Energiespeichers. Die Cell-Balancing-Funktion sorgt zudem für eine gleichmäßige Ladung aller Zellen, so dass die volle Kapazität des LiFePO4-Batteriepacks dauerhaft nutzbar bleibt. Der BP-LFP-1325S verfügt über eine IEC 62133-2 Sicherheitszulassung sowie dem UN 38.3 Transport-Zertifikat.

Intelligente USV-Lade- und Steuereinheit: Die Lade- und Steuereinheit UPSI-2406 für die flexible und platzsparende Systemintegration ist über zwei Leitungen mit dem Batteriepack verbunden. Neben der Energieübertragungsleitung (BAT PWR) werden auf der Datenleitung (BAT DATA) via I2C-Schnittstelle alle relevanten Betriebsdaten des Energiespeichers kontinuierlich überwacht und gesteuert. Die PowerSharing-Funktion sorgt dafür, dass die Eingangsleistung konstant gehalten und entsprechend angepasst auf Last und Batterie-Lader verteilt wird. Bei geringer Last am Ausgang fließt mehr Energie in den Lader und umgekehrt. Bei Spannungseinbrüchen oder Stromausfall trennt ein MOSFET innerhalb weniger Mikrosekunden den Eingang ab und die angeschlossene Last wird unterbrechungsfrei aus dem Energiespeicher heraus versorgt. Im Backup-Betrieb stellt die UPSI-2406 eine konstant geregelte DC-Ausgangsspannung zur Verfügung. Die Mindestlast-Erkennung überwacht im Batterie-Betrieb die aus dem Energiespeicher zu versorgende Ausgangslast und trennt automatisch den Energiespeicher von der Lade- und Steuereinheit, wenn die Last am Ausgang einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Dies verhindert, dass der Energiespeicher unnötig entleert wird. Darüber hinaus verfügt die UPSI-2406 über eine USB- und RS232-Schnittstelle für die Datenkommunikation sowie einen Relaiskontakt.

Shutdown & Reboot-Funktion für autarke Embedded-IPCs : Bei einem "Power-Fail" signalisiert die USV über das integrierte USB- oder RS232 Interface den Ausfall der Versorgungsspannung, so dass ein kontrollierter Shutdown des Computersystems eingeleitet und wertvolle Daten gesichert werden. Auch kann vor Herunterfahren des Systems ein Skript (Batch) ausgeführt werden, um eigene applikationsrelevante Prozesse zu verarbeiten. Die integrierte Reboot-Funktion der DC-USV leitet nach wiederkehrender Versorgungsspannung selbstständig den Neustart des versorgten IPC ein, ohne dass eine aufwendige Vorort-Intervention eines Service-Mitarbeiters notwendig wäre, z.B. bei vollkommen autarken Computersystemen an unzugänglichen Standorten.

Neueste Bilderstrecken

© Ambiq

14. Oktober 2025, 10 Bilder

Embedded, Power & Antriebe: Neue Medtech-Bauteile

Elektronik für die Medizintechnik: Ambiq + Aries mit Renesas + Nordic / Rutronik + IDS + Analog Devices + TDK-Lambda + Vishay + Schurter bei Schukat + Nanotec + Langguth

© Componeers GmbH

14. Oktober 2025, 35 Bilder

Impressionen von der it-sa 2025

Impressionen von der it-sa 2025

© Componeers GmbH

13. Oktober 2025, 10 Bilder

Ägypten als neuer Hightech-Hotspot

Smart Village und Knowledge-City, Technologiezentren bei Kairo

© Componeers GmbH

26. September 2025, 79 Bilder

Impressionen der DigiKey-Wiesn 2025

DigiKey-Wiesn 2025 Fotostrecke

© Componeers GmbH

23. September 2025, 115 Bilder

Impressionen WEKA MEDIA SUMMIT 2025

Bildergalerie zum MEDIA SUMMIT 2025 bei Componeers

© Brainlab

22. September 2025, 6 Bilder

Brainlab-Brille: Mixed Reality an der Wirbelsäule

Die Schrauben präziser am Wirbel setzen: Ein Mixed-Reality-System projiziert…

© Componeers

12. September 2025, 10 Bilder

Impressionen von der IAA MOBILITY 2025

Bildergalerie zur IAA MOBILITY 2025 in München

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

Alle Bilder