Neuheiten der Aussteller der Sensor+Test 2025

30. April 2025, 25 Bilder
© Sciosense

Hochgeschwindigkeits-Zeit-Digital-Wandler

Sciosense hat einen zweikanaligen Zeit-Digital-Wandler (TDC) auf den Markt gebracht, der die in LiDAR-Systemen erforderliche sehr hohe Zeitmessauflösung und hohe Ausgangsdatenrate bietet.

Der neue LTDC-X3 ist ideal für den Einsatz in optischen Entfernungsmesssystemen in Robotern, Drohnen, Golf-Entfernungsmessern, Sicherheitsscannern und vielen anderen industriellen Anwendungen.

Er bietet eine Single-Shot-Auflösung von bis zu 20 ps rms und kann sowohl die steigende als auch die fallende Flanke eines Pulses auf beiden Stopp-Kanälen messen.

Der Baustein ist in der Lage, Empfangspulse mit einem Abstand von nur 5 ns zwischen den Pulsen zu verarbeiten.

Um den Anforderungen von LiDAR-Systemen an eine hohe Abtastrate gerecht zu werden, hat ScioSense den LTDC-X3 mit einer schnellen Quad-SPI-Schnittstelle ausgestattet, die Ausgangsdaten mit einer Rate von bis zu 50 MHz oder 200 MB/s überträgt.

Der LTDC-X3 kann auch so konfiguriert werden, dass er bis zu acht Stopps für jeden Start-Impuls registriert, wodurch ein LiDAR-Sensor Reflexionen von mehreren Objekten im Sichtfeld erkennen kann. In Kombination mit der hohen Auflösung kann ein LiDAR-System ein detailliertes und genaues Bild der komplexen Umgebung erzeugen, durch die eine Drohne oder ein Roboter navigieren könnte.

Der LTDC-X3 bietet neben der Kernfunktion der Zeitmessung weitere wichtige Funktionen wie - einen Startpulsgenerator mit konfigurierbarem Phasenrauschen, für Triggersignale an einen externen Laserdiodentreiber - Stopp-Eingangskomparatoren, kompatibel mit einer LVDS-Schnittstelle - die On-Chip-Berechnung von Stopp-Start-Zeitdifferenzen und der Pulsbreiten.

Der LTDC-X3 hat als Start-Stopp TDC eine Messsequenz, die mit der Initialisierung beginnt, auf Treffer an den Start- und Stopp-Eingängen wartet und mit dem Interrupt endet, wenn alle Treffer oder ein Timeout erkannt wurden.

Die LVDS-Eingänge ermöglichen eine einfache Integration in das schnelle analoge Frontend des Host-Systems. Der LTDC-X3 wird in einem kompakten QFN32-Gehäuse mit einer Grundfläche von nur 4 mm x 4 mm geliefert. Die geringe Verlustleistung von nur 150 mW erleichtert das thermische Design.

Sciosense, Halle 1, Stand 216

Neueste Bilderstrecken

© Provertha

24. November 2025, 9 Bilder

SMT-Leiterplattenanschlüsse im robusten Design

Ein Blick auf die neuen SMT-Leiterplattenanschlüsse von Provertha.

© Ipf Electronic

24. November 2025, 10 Bilder

Neues aus der Sensorik

Spannende Entwicklungen aus dem Bereich der Sensortechnologien

© Microchip

24. November 2025, 9 Bilder

Neues aus der Optoelektronik

Spannende Neuheiten aus dem Bereich Optoelektronik, LED/Lighting, Laser & Co.

© Omron

24. November 2025, 5 Bilder

Prüftechnik auf der productronica 2025

Spannende Exponate der Prüftechnik-Hersteller auf der productronica 2025

© Fluke

5. November 2025, 5 Bilder

Ergebnisse der neuen Studie von Fluke

Studie von Fluke: Ungeplante Ausfallzeiten verursachen Kosten in Milliardenhöhe

© ams Osram

28. Oktober 2025, 10 Bilder

Messeführer Medica & Compamed 2025

Medizintechnologien und Medtech-Komponenten auf den Düsseldorfer Leitmessen.

© Ambiq

14. Oktober 2025, 10 Bilder

Embedded, Power & Antriebe: Neue Medtech-Bauteile

Elektronik für die Medizintechnik: Ambiq + Aries mit Renesas + Nordic / Rutronik + IDS +…

© Componeers GmbH

14. Oktober 2025, 35 Bilder

Impressionen von der it-sa 2025

Impressionen von der it-sa 2025

© Componeers GmbH

13. Oktober 2025, 10 Bilder

Ägypten als neuer Hightech-Hotspot

Smart Village und Knowledge-City, Technologiezentren bei Kairo

© Componeers GmbH

26. September 2025, 79 Bilder

Impressionen der DigiKey-Wiesn 2025

DigiKey-Wiesn 2025 Fotostrecke

Alle Bilder