Kurz-Visite // Unsere Highlight-Produkte der Compamed / Medica 2024

21. November 2024, 7 Bilder
© WFM

Festo zeigte als Medtech-Zulieferer auf der Compamed, wie seine in anderen Industrien sehr etablierten Automatisierungs- und Ventiltechnologien in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Entweder direkt in Medizingeräten, etwa über Fluidik-Ventile an Beatmungsgeräten oder für die Point-of-Care-Diagnostik, als auch über das automatisierte Handling in der medizintechnischen Fertigung.

Mikrofluidik und Medtech-Automatisierung

Festo ist bereits seit 15 Jahren in der Medizintechnik aktiv und will weiter in die Branche wachsen. Die Baden-Württemberger sehen ein breites Einsatzpotenzial für ihre Pumpen, Ventile, Sensoren sowie Schläuche und Anschlüsse und die Regelung und Steuerung von Flüssigkeiten, Gasen und Drücken in und an Medizingeräten.

Piezoelektrisch gesteuerte Fluidik

Ein Fokus des Festo-Stands in Halle 8a waren piezoelektrisch gesteuerte Ventile. Die Technologie zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus und wird mit einer Leistungsaufnahme von nur einem Milliwatt insbesondere in der Beatmungstechnik eingesetzt. Mit Hilfe von Piezo-Ventilen kann der Sauerstofffluss in medizinischen Geräten präzise und stromsparsam gesteuert werden, was insbesondere für tragbare, batteriebetriebene Sauerstoffgeräte von Vorteil für die Entwicklung langlaufender, kompakter Geräte ist.

Baugruppen-Entwicklung aus einer Hand

Festo übernimmt für Medizintechnik-OEMs optional die Entwicklung kompletter Elektronik-Baugruppen und deren Herstellung; das heißt PCB-Board aus Eigenfertigung mit individueller, piezobasierter Gas-Verschaltung plus kundenspezifischer Funktionen inklusive Treiber. So entsteht eine ISO 13485-konforme Closed-Loop-Durchflussregelung.

Mediengetrennte Ventile für Invitro-Diagnostik

Ein weiteres vorgestelltes Highlight am Compamed-Stand waren mediengetrennte Ventile für die Mikrofluidik. Die Ventile eignen sich für den Umgang mit aggressiven Stoffen und ermöglichen eine sichere Trennung von verschiedenen Flüssigkeiten oder Gasen im Ventilmechanismus – z.B. in der Invitro-Diagnostik oder der Laborautomation. Festo betont, dass die Komponenten und Baugruppen nach Medizintechnikstandards hergestellt werden und sich damit für eine Vielzahl von Anwendungen einfach und konform in die Fertigungs- und Zertifizierungsprozesse der Medtech-OEMs integrieren lassen.

Neueste Bilderstrecken

© Ambiq

14. Oktober 2025, 10 Bilder

Embedded, Power & Antriebe: Neue Medtech-Bauteile

Elektronik für die Medizintechnik: Ambiq + Aries mit Renesas + Nordic / Rutronik + IDS + Analog Devices + TDK-Lambda + Vishay + Schurter bei Schukat + Nanotec + Langguth

© Componeers GmbH

14. Oktober 2025, 35 Bilder

Impressionen von der it-sa 2025

Impressionen von der it-sa 2025

© Componeers GmbH

13. Oktober 2025, 10 Bilder

Ägypten als neuer Hightech-Hotspot

Smart Village und Knowledge-City, Technologiezentren bei Kairo

© Componeers GmbH

26. September 2025, 79 Bilder

Impressionen der DigiKey-Wiesn 2025

DigiKey-Wiesn 2025 Fotostrecke

© Componeers GmbH

23. September 2025, 115 Bilder

Impressionen WEKA MEDIA SUMMIT 2025

Bildergalerie zum MEDIA SUMMIT 2025 bei Componeers

© Brainlab

22. September 2025, 6 Bilder

Brainlab-Brille: Mixed Reality an der Wirbelsäule

Die Schrauben präziser am Wirbel setzen: Ein Mixed-Reality-System projiziert…

© Componeers

12. September 2025, 10 Bilder

Impressionen von der IAA MOBILITY 2025

Bildergalerie zur IAA MOBILITY 2025 in München

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

Alle Bilder