Fraunhofer IKTS - Compamed Halle 8A, Stand G10
Das Fraunhofer IKTS zeigt auf der Compamed u. a. einen neuen Ansatz für Knochenregeneration. Im Projekt »Hybrid-Bone« werden personalisierbare und somit passgenaue mechanisch stabile Knochenersatzmaterialien entwickelt. Der Hybrid-Knochen besteht aus additiv gefertigten, lastaufnehmenden Stützstreben, die mit porösem Schaum verfüllt sind. Die Schaumstruktur dient als bioabbaubare Leitstruktur dem Einwachsen von Zellen. Damit kann der Schaum zum einen vom Körper abgebaut werden und zum anderen gleichzeitig eine Knochenneubildung an eben jener Stelle bewirken. Die Technologie wird zur Behebung von Knochen- und Gelenkschäden mit personalisierten Implantaten und Materialien eingesetzt, die die menschliche Knochenstruktur nachahmen. Für die Herstellung der biomechanisch ausgelegten Stützstrukturen wird am Fraunhofer IKTS das additive Verfahren der Ceramic Additive Manufacturing Vat Photopolymerization (CerAM VPP) eingesetzt.