5. Digitales Planetarium von Dmytro Panin: Er möchte gerne ein eigenes Planetarium bauen. Da dies jedoch nicht ganz einfach ist, hat er sich zunächst mit einem digitalen Planetarium begnügt. Es basiert auf dem Raspberry Pi Pico. Neben dem Pico kommen ein Waveshare-Precision-RTC-Erweiterungsmodul mit einem integrierten DS3231-Chip und ein Pimoroni Pico Display Pack zum Einsatz. Hiermit kann das Gerät die Positionen der Planeten auf Grundlage der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums berechnen. Anschließend werden die Planeten auf ihren relativen Kreisbahnen um die Sonne dargestellt.