Deep-Tech-Start-up Persival

Kapital für die Entwicklung realitätsgetreuer Sensor-Simulationen

20. Dezember 2024, 11:51 Uhr | Irina Hübner
Persival Simspector zur Visualisierung und Analyse simulierter Sensordaten inklusive der virtuellen Objekte und Materialien für die Entwicklung realistischer Simulationen.
© Persival

Das Deep-Tech-Start-up Persival, ein Pionier im Bereich Sensor-Simulationen für autonome Fahrkomponenten, erhält eine Seed-Finanzierung von der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen als Lead-Investor und einer Reihe namhafter Business Angels.

Diesen Artikel anhören

Das Kapital wird zur Umsetzung der Wachstumsstrategie und zum Ausbau des Softwareportfolios genutzt. Zu den Business Angels zählen erfahrene Branchenexperten und erfolgreiche Gründer wie Marius Dupuis (vormals Vires Simulationstechnologie), Robin Schubert, Eric Richter und Holger Löbel (vormals Baselabs) sowie David Kelm und Yannic Ambach (vormals IT-Seal).

Alleinstellungsmerkmal von Persival ist die Ergänzung der Modellentwicklung mit eigener Datenanalyse- und Validierungssoftware – basierend auf langjähriger Forschung sowie Messlösungen für Material- und Sensoreigenschaften. Diese gewährleisten, dass die simulierten Daten realistische Bedingungen wie regennasse Fahrbahnen oder schlechte Sicht zuverlässig abbilden. Ein großer deutscher OEM zählte zu den ersten Kunden. Inzwischen vertrauen zahlreiche führende OEMs und Zulieferer auf die Lösungen des Start-ups.

Simulationsmodelle für sicherheitsrelevante Tests

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Simulation von Sensordaten, die das reale Umfeld – beispielsweise im Straßenverkehr – möglichst exakt abbilden sollen. Kunden können mit diesen Simulationsmodellen sicherheitsrelevante Tests durchführen, zum Beispiel die Objekterkennung von Fahrzeugen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.

Die synthetischen Sensordaten werden daher beim Entwickeln und Testen assistierter und autonomer Fahrfunktionen eingesetzt, überwiegend in der Automobilindustrie, aber auch in weiteren Bereichen wie der Landwirtschaft, dem Schienenverkehr und der Robotik. Die Sensormodelle ergänzen und ersetzen die teure Datenerhebung auf Testgeländen und im realen Straßenverkehr.

Die Persival-Gründer nach Unterzeichnung der Finanzierungsrunde mit dem begleitenden Anwalt und den neuen Kapitalgebern.
Die Persival-Gründer nach Unterzeichnung der Finanzierungsrunde mit dem begleitenden Anwalt und den neuen Kapitalgebern (v.l.): Philipp Weber (Momentum), David Kelm (Kelm Quantum), Yannic Ambach (Ambach Holding), Philipp Rosenberger (Persival), Robin Schubert (Finlib), Clemens Linnhoff (Persival), Christoph Wolf (BMH), Marius Dupuis (privat), Holger Löbel (3. Oktober Investment).
© Persival

Ausbau des Software-Lizenzgeschäfts geplant

Die Persival GmbH wurde 2021 als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt von Dr. Philipp Rosenberger und Dr. Clemens Linnhoff gegründet. Das Team umfasst mittlerweile 14 hochqualifizierte Mitarbeitende – darunter allein fünf mit Promotion – aus den Bereichen Programmierung, Physik, 3D-Design und Ingenieurwesen. Mit dem frischen Kapital plant Persival, das Software-Lizenzgeschäft auszubauen und die Lösungen in den Bereichen Reflexionseigenschaften, Radarsimulation und Modellvalidierung weiterzuentwickeln.

Ziel: Effizentere und kostengünstigere Entwicklung automatisierter Fahrzeuge

Dr. Philipp Rosenberger, Gründer und CEO von Persival, erklärt: »Wir freuen uns sehr über diese erfolgreiche Finanzierungsrunde, die uns nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how und Erfahrung bringt. Mit der BMH und den Business Angels haben wir starke Partner gewonnen, die uns beim Aufbau eines skalierbaren Geschäftsmodells unterstützen. Unser Ziel ist es, synthetische Sensordaten zu einem realitätsgetreuem Entwicklungs- und Testwerkzeug zu machen – und so die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge effizienter und kostengünstiger zu gestalten.«

Christoph Wolf von der BMH ergänzt: »Die Expertise der Gründer und die innovative Technologie von Persival haben uns von Anfang an überzeugt. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach automatisierten Systemen steigt auch der Bedarf an zuverlässigen Sensormodellen und deren Validierung«, ergänzt Christoph Wolf von der BMH. »Die Vielzahl an kritischen Szenarien, die in Zukunft getestet werden müssen, ist ohne solche Simulationsmodelle schlicht nicht mehr handhabbar. Persival hat hier enormes Potenzial und wir freuen uns darauf, das Team auf diesem vielversprechenden Weg zu begleiten.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Automotive