Der schwedische Autobauer führt umfassende Sicherheitsuntersuchungen an Fahrzeugen mit Elektroantrieb durch. Durch Überwachung der Batterie und deren mechanische Abschottung soll ein gleich hohes Sicherheitsniveau wie bei konventionellen Fahrzeugen gewährleistet werden.
Auch wenn Elektrofahrzeuge neue Herausforderungen für den Insassenschutz bereitstellen, so hält Volvo an seiner Zielsetzung fest, jedes neue Modell sicherer zu machen als das Vorgängermodell. »Ein ganzheitlicher Ansatz basierend auf realen Verkehrssituationen ist immer der Ausgangspunkt unserer Untersuchungen«, erklärt Volvo-Sicherheitsexperte Thomas Broberg.
Die Untersuchungen hinsichtlich Sicherheit beschränken sich dabei nicht auf den Fahrbetrieb, auch Produktion, Wartung und Wiederverwertung werden betrachtet und analysiert. Neben Computer-Simulationen auf Bauteil- oder Komponenten ebene erfolgen auch Crash-Tests mit realen Fahrzeugen. Dazu Broberg: »Derzeit untersuchen wir, wie sich die Batterie bei Vollbremsungen und den darauf folgenden Kollisionen, jeweils unter verschiedenen Winkel, verhält.« In der nachfolgenden Bildergalerie können Sie sich die Crash-Test im Detail ansehen:
Volvo erwartet, dass Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsstrang mittelfristig sicherer werden als konventionell angetriebene. Bei der Analyse verschiedener Sicherheitsszenarien werden Modelle realer Verkehrsunfälle genutzt.