Infrastruktur als Datenlieferant
Künftig sollen Verkehrs- und Informationszentralen, Infrastruktur-Einrichtungen und Fahrzeuge miteinander verbunden sein. Die Kommunikation von Autos mit Baustellen oder Schilderbrücken soll die Verkehrsteilnehmer unterstützen, Staus verringern und die Sicherheit erhöhen.
Auch die Infrastruktur soll künftig Daten liefern. Kommunikationsboxen in Schilderbrücken (Road Side Units) sammeln Daten von passierenden Fahrzeugen. Verkehrsinformationen lassen sich so direkt ins Fahrzeug übertragen und von Fahrerassistenzsystemen weiter verarbeiten. Auch Warnfahrzeuge in Baustellen können Meldungen weitergeben. Für die Nahbereichs-Kommunikation wird ein WLAN-Standard eingesetzt, der DAB und UMTS ergänzt.
Alle Informationen werden an zentraler Stelle zusammengeführt, dort ausgewertet und münden dann in ein Maßnahmen- und Informationspaket. Der Fahrer soll einheitliche Informationen auf Schilderbrücken und Navigationsgeräten vorfinden. Nur so lässt sich das Verkehrsnetz optimal nutzen.