Batterie-Management-Bausteine

Überwachung der Lithium-Ionen-Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

23. September 2011, 11:43 Uhr | Von Greg Zimmer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Stromversorgung der Überwachungs-ICs

Bild 3. Hardware-Abschaltung zur Langzeitlagerung eines Batteriepakets.

Der LTC6803 hat einen unabhängigen Versorgungseingang, der abgeklemmt werden kann, während die anderen Verbindungen intakt bleiben (Bild 3). In dieser Hardware-Abschaltung nimmt der LTC6803 nur wenige Nanoampere Strom auf. Dies ist wichtig für eine lange Lagerfähigkeit der Batteriepakete, da der Strom, der vom BMS verbraucht wird, die Zellen in einem Paket aus dem Gleichgewicht bringen kann.

 

Bild 4. Versorgung aus einer unabhängigen Stromversorgung bei Langzeitlagerung des Batteriepakets.
Bild 4. Versorgung aus einer unabhängigen Stromversorgung bei Langzeitlagerung des Batteriepakets.

Der LTC6803 kann auch mit einem unabhängigen Netzteil betrieben werden, was es erlaubt, den Versorgungsstrom aus einer separaten Quelle zu ziehen, anstatt aus den Batteriepaketen selbst (Bild 4). Dies ergibt auch eine einfache Abschaltmöglichkeit. Mit einer separaten Stromversorgung kann der LTC6803 auch weiterhin einen Zellenstapel überwachen, selbst wenn alle Zellenspannungen zusammengebrochen sind, was beim Einsatz von Superkondensatoren oder Brennstoffzellen möglich ist.

 

Bild 5. Stromaufnahme in den verschiedenen Betriebsarten.

Bild 5 zeigt die Vorteile des unabhängigen Stromversorgungseingangs.

 


  1. Überwachung der Lithium-Ionen-Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
  2. Hochintegration auch beim Batterie-Management-System
  3. Filterung bestimmt den effektiven Durchsatz
  4. Kommunikation über serielle Schnittstelle
  5. Stromversorgung der Überwachungs-ICs
  6. Neue Qualitätsanforderungen
  7. Der Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!