Mit Hilfe der OLED-Technik nutzt EDAG die transparente Heckklappe als Projektionsfläche und macht so die Car-to-Car-Kommunikation für alle Autofahrer sicht- und nutzbar. So wird beispielsweise die Bremsintensität über eine aufleuchtende Skala auf dem Heck dem darauf folgenden Fahrzeug mitgeteilt. Weitere Informationen wie ein nahendes Stauende oder eine Abstandsanzeige werden auf dem Heck dem nachfolgendem Fahrzeug angezeigt - ein neuartiger Ansatz für die Car-to-Car-Kommunikation. Der Fahrer des nachfolgenden Autos kann die Information direkt wahrnehmen, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.
Bei der Fahrzeugstruktur setzt EDAG überwiegend auf den neuartigen, industriell standardisierten Werkstoff Makrolon. Der 100 Prozent Recycling-fähige und nahezu unbegrenzt verfügbare Rohstoff ist nicht nur kostengünstiger als Aluminium oder Karbon, sondern weist auch die nahezu gleichen Festigkeitseigenschaften auf.
Das Karosserie-Konzept der Studie basiert auf einem »Rolling Chassis«, einer universellen Plattform, auf der modular unterschiedliche Karosserien aufgesetzt werden können. Dies erlaubt eine schnellere Entwicklung von Fahrzeugderivaten.