Green Hills Software erweitert seine Unterstützung für AUTOSAR-Lösungen auf Basis der aktuellen AUTOSAR-Adaptive-Standards. Dadurch soll die Entwicklung der nächsten Generation multifunktionaler ECUs mit gemischter Kritikalität vorangetrieben werden.
Seit 2005 ist Green Hills Mitglied der AUTOSAR-Organisation. Als Premium-Partner ist das Unternehmen in Arbeitsgruppen aktiv, die Standards für die Betriebssystem-Interaktion, Sicherheit und das Debugging definieren. Damit bringt Green Hills umfassendes Know-how für die sichere Integration von AUTOSAR-Diensten in eine Vielzahl von Fahrzeug-ECU-Designs mit ein.
Die heutigen heterogenen Computerplattformen mit Mixed-Core-Prozessoren und mehreren Betriebssystemen sowie die steigenden Erwartungen an softwaredefinierte Fahrzeugarchitekturen bringen einen hohen Termindruck und mehr Komplexität für Softwareentwickler mit sich, die für kritische Fahrzeugfunktionen verantwortlich sind und mittels der offenen Branchenstandards von AUTOSAR für fortschrittliche Systemfunktionen und Schnittstellen sorgen sollen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, baut Green Hills auf seinem jahrzehntelangen AUTOSAR-Know-how auf, um eine große Bandbreite möglicher Plattformkonfigurationen zu unterstützen, die verschiedene Designziele, Sicherheitsanforderungen und KPIs (Key Performance Indicators) der Endkunden unterstützen. Beispiele für skalierbare AUTOSAR-Laufzeit-Frameworks, die auf den bewährten Laufzeitumgebungen von Green Hills Software basieren, sind:
Der erweiterte Support von Green Hills für AUTOSAR stützt sich auf bewährte Lösungen und basiert auf:
Die Angebote von Green Hills Software sind für heterogene Computerplattformen optimiert und ermöglichen die nahtlose Integration älterer AUTOSAR-Classic-Dienste mit AUTOSAR-Adaptive-Diensten auf hersteller- und ASIL-unabhängige Weise.
Um der Komplexität beim Debuggen und Optimieren dieser Systemarchitekturen gerecht zu werden, hat Green Hills seine neuesten Tools für die Entwicklung und Systemvisualisierung in diese Plattformen integriert. Die Multi IDE bietet AUTOSAR-Entwicklern Transparenz und Kontrolle, um Fehler zu lokalisieren und Leistungsengpässe auf komplexen Automotive-SoCs zu beheben, auf denen mehrere Betriebssysteme, AUTOSAR-Dienste und Anwendungen auf mehreren heterogenen Cores ausgeführt werden. Zu den wichtigsten Funktionen gehören AUTOSAR-OS-bezogenes Debugging, synchronisierte Ereignisvisualisierung auf Systemebene sowie leistungsstarke C- und C++11/14/17-Compiler und Laufzeitbibliotheken, die für ASIL D qualifiziert sind.
Darüber hinaus ermöglicht Green Hills durch seine SuperTrace JTAG-Probe und den TimeMachine Back-in-Time-Debugger die einfache Erfassung und Reproduktion jedes Fehlers, indem der Zustand eines Systems und alle wichtigen Informationen bis zu einem Absturz aufgezeichnet werden, ohne dass die Anwendungen neu gestartet werden müssen.