MESSINA 2.0 unterstützt AUTOSAR

6. April 2009, 9:30 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Berner&Mattner hat den SiL-Funktionsumfang von MESSINA in Version 2.0 um SiL-Tests von State-of-the-Art-Modellen erweitert. Zudem lassen sich modellbasierte ECU-Funktionen und AUTOSAR-Software-Komponenten direkt am Windows-Rechner in Echtzeit testen.

Diesen Artikel anhören

Mit Version 2.0 lassen sich so selbst problematische Fehler in Funktionen, die sich auf mehrere Steuergeräte verteilen, schnell aufdecken. Dank des erweiterten Import-Wizards lassen sich MATLAB/Simulink- und ASCET-Modelle sowie AUTOSAR-Funktionen in MESSINA laden, so dass die virtuelle Integration mehrerer Funktionen schneller erfolgt. Die Echtzeit-Verarbeitung von Modellen und Testsequenzen ermöglicht ein frühzeitiges realitätsnahes Simulieren und Testen im Entwicklungsprozess. Eine Fehlerbehebung ist zu diesem Zeitpunkt meistens schnell und mit geringem Aufwand durchführbar.

Mit der neuen Testplattform 2.0 unterstützt weit verbreitete State-of-the-Art-Modelle sowie jetzt zusätzlich AUTOSAR-Funktionen. Parametrierbare Echtzeit-Testsequenzen des SiL-Tests lassen sich beim späteren HiL-Test wiederverwenden. Das Benutzerinterface bleibt dabei vom SiL- bis zum HiL-Test identisch. MESSINA 2.0 verarbeitet Funktionen und Tests am Windows-XP-Rechner in Echtzeit - ohne zusätzliche Spezial-Hardware.

Für viele State-of-the-Art-Modelle besitzt MESSINA 2.0 eine einheitliche Testmethodik, wodurch sich die Prozessdurchgängigkeit erhöht. Die integrierte AUTOSAR-Unterstützung gewährleistet die Absicherung bei der Umstellung bestehender ECU-Funktionen nach AUTOSAR und die Wiederverwendung der SiL-Testsequenzen am HiL-Prüfstand.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!