Matlab und Simulink für Automotive optimiert

26. März 2009, 9:41 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

MathWorks hat das Release 2009a als Update für MATLAB 7.8 und Simulink 7.3 auf den Markt gebracht, das den AUTOSAR-Standard Version 3.0 unterstützt und zwei neue Produkte enthält: Die Simulink Design Optimization und die Vehicle Network Toolbox.

Diesen Artikel anhören

Das neue Release ist von MathWorks um Fähigkeiten in den Bereichen mathematische Berechnung und Optimierung, Test und Measurement, Control System Design, PolySpace Code Verification und Computational Biology verbessert worden.  Darüber hinaus unterstützt es den neuen AUTOSAR-Standard Version 3.0 und enthält zwei neue Produkte:

  • Mit Simulink Design Optimization kann der Anwender seine Applikation aufgrund von Messdaten oder vorgegebenen Sprungantworten optimieren.
  • Die Vehicle Network Toolbox gibt Automotive Designern die Möglichkeit, mit Matlab CAN-Datenbanken und  -Hardware zu analysieren und für Applikationen wie In-Vehicle-Tests, Flotten-Evaluation und Diagnosen-Entwicklung zu verwenden.

Außerdem hat MathWorks im Release 2009a den Batterie-Block innerhalb SimPowerSystems, der die Batteriedynamik während des Auf- und Entladens wiedergibt, sowie eine neue Audio Parametric Equalizer Demo im Signal Processing Blockset erweitert, die den Design-Ablauf darstellt und eine spezielle GUI für Untersuchungen und algorithmische Code-Generierungen enthält. Aufgrund der parallelen Struktur für umfangreiche Hierarchien referenzierter Modelle, sind zudem im Accelerator-Modus schnellere Aktualisierungen von Diagrammen möglich.

Simulationen in Simulink und Stateflow lassen sich mit dem neuen Release 2009a zu beliebigen Zeitpunkten anhalten, abspeichern und wieder starten und somit auch auf einen anderen Rechner übertragen. Hinzu kommt, dass der den meisten Blöcken zugrunde liegende Code in Simscape Sprache nun ausgelesen und bearbeitet werden kann. Zum Schutz kann der Code auch verborgen werden, so dass die Sicherheit der Simscape-Sprachdateien gewährleistet ist.

Ab sofort bietet MathWorks mit dem IEC Certification Kit 1.0 auch ein Zertifizierungs-Referenzkit an. Es richtet sich an Entwickler von Embedded Systemen, die der Norm IEC 61508 genügen sollen. Mi Hilfe des Kits soll eine schnellere und leichtere Zertifizierung möglich sein und es enthält neben Prüfdokumenten und Vorlagen auch einen Verifikations-Workflow.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!