LIN-Entwicklungs-Tool: Auf dem neuesten Stand

19. April 2007, 16:51 Uhr |

Seit kurzem ist die Spezifikation des Bussystems LIN in der Version 2.1 verfügbar. Damit Fahrzeughersteller und -zulieferer von den neuen Funktionen profitieren können, müssen auch die Entwicklungswerkzeuge entsprechend angepasst werden.

Diesen Artikel anhören

Seit kurzem ist die Spezifikation des Bussystems LIN in der Version 2.1 verfügbar. Damit Fahrzeughersteller und -zulieferer von den neuen Funktionen profitieren können, müssen auch die Entwicklungswerkzeuge entsprechend angepasst werden.

Die LIN-Software-Komponenten von Vector Informatik (www.vector-informatik.de) unterstützen bereits den neuen LIN-Standard 2.1. Damit können bei der Entwicklung von Steuergeräten die Vorteile der neuen LIN-Spezifikation, wie etwa die vereinfachte Integration von Softwarekomponenten, ausgenutzt werden. Außerdem finden sich bei LIN 2.1 weitere Verbesserungen: So ist jetzt beispielsweise standardisiert, wie ein Master auf mehreren LIN-Bussen kommuniziert und dabei Signale sowie Botschaften eindeutig referenzieren kann.

Verbesserte Ansteuerung

Eine weitere wichtige Erweiterung ist die verbesserte dynamische Konfiguration der Slave-Steuergeräte, die zu einer reduzierten Konfigurationsdauer beim System-Start führt. Das LIN-Transport-Protokoll erlaubt nun die funktionale Adressierung. Für eine verbesserte Ansteuerung der LIN-Transceiver wurde das LIN Application Programming Interface (API) erweitert.

Um die neuen Funktionen zu unterstützen, wurden die Austauschformate LDF und NCF überarbeitet. Das von Vector Informatik zur Konfiguration von Software-Komponenten angebotene Werkzeug GENy kann die erweiterten Formate verarbeiten.

Austauschformate überarbeitet

Der Einsatz von LIN-2.1-Steuergeräten im Mischbetrieb mit älteren Versionen ist möglich; auch ältere LIN-Slaves der Versionen 1.3 oder 2.0 können mit einem LIN-2.1-Master kommunizieren. Wird keine dynamische Konfiguration benötigt, kann ein LIN-2.1-Slave zudem auch von einem LIN-2.0-Master angesteuert werden.

Neben den Software-Komponenten wird Vector Informatik den neuen Bus-Standard LIN 2.1 auch mit den Test- und Analyse-Werkzeugen CANoe und CANalyzer sowie dem Entwurfswerkzeug DaVinci Network Designer LIN unterstützen. Die neuen Tool-Versionen sind voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2007 verfügbar. sj

bild1_1247f9.jpg
Bild 1. Software-Tools für die LIN-Version 2.1 ermöglichen die dynamische Konfiguration der Slave-Steuergeräte. (Quelle: Vector Informatik)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!