Ipetronik

Daten-Logger für die schnelle Fehleranalyse am Fahrzeug

25. November 2010, 10:54 Uhr | Stephan Janouch
© Ipetronik

Der Ipetronik-Daten-Logger IPEfms bietet eine einfache Möglichkeit, die Betriebsdaten eines Fahrzeugs zu erfassen, zu speichern und kontinuierlich über GPRS (General Packet Radio Service) und das Internet an einen Daten-Server zu übertragen.

Diesen Artikel anhören

Neben den Betriebsdaten nach dem FMS-Standard werden auch OBD2- (OnBoard Diagnose) und DTCO-Daten (Digitaler Tachometer) aufgezeichnet. Zusätzlich erfasst der Daten-Logger den Streckenverlauf über Google-Maps. IPEfms eignet sich besonders für größere Flottenversuche, beispielsweise zur Verifizierung des Fahrverhaltens.

Der Daten-Logger verfügt über zwei CAN-Bus-Eingänge mit Übertragungsraten bis zu 1 Mbit/s, zwei digitale Eingänge und einen digitalen Ausgang. Hinzu kommen ein GPRS-Modem (Quadband) zur Datenübertagung an den Server und ein Bluetooth-2.0-Port mit EDR (Enhanced Data Rate) für den Datentransfer im Nahbereich. Zur Positionsbestimmung über Satellit ist ein GPS-Empfänger installiert. Die Aktivierung des Daten-Lloggers ist per WakeOnCAN-Funktion möglich. Alle Parameter zur Datenerfassung wie Format, Abtastrate oder Speichertiefe sind in der Firmware projektspezifisch definiert.

Das Gerät ist in einem pulverbeschichteten IP30-geschützten Aluminiumgehäuse mit Abmessungen von 120 mm x 30 mm x 100 mm (B x H x T) untergebracht. Es hat keine mechanisch beweglichen Teile wie Lüfter oder Festplatten. IPEfms ist für den Betrieb im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 15 bis 90 Prozent vorgesehen. Die Spannungsversorgung erfolgt über das 12/24-V(DC)-Bordnetz, die Leistungsaufnahme liegt bei typisch 1,5 Watt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IPETRONIK GmbH & Co. KG