Elmos Semiconductor hat die neue Abwärtswandler-Schaltreglerfamilie E522.0x vorgestellt, die im geregelten Betrieb eine Stromaufnahme von nur 12 µA bietet.
Die Familie umfasst vier Typen, von denen zwei Varianten, E522.01 und E522.03, über eine Ausgangsspannung von 5 V verfügen, und zwei, E522.02 sowie E522.04, über eine Ausgangspannung von 3,3 V. Der maximale Laststrom der Bauteile beträgt 350 mA (E522.03/04) bzw. 500 mA (E522.01/02).
Allen Familienmitgliedern eigen ist die "Adaptive Power Control"-Funktion (APC), bei der die Stromaufnahme des Reglers dem Laststrom angepasst wird. Durch APC und die PFM-Regelung werden auch bei kleinen Lastströmen hohe Wirkungsgrade erreicht. Die Regelung kommt ohne Kompensation aus und reagiert schnell auf Lastsprünge und Schwankungen der Eingangsspannung. Eine einstellbare Strombegrenzung erlaubt die genaue Abstimmung der Induktivität auf den kalkulierten Laststrom und trägt so zur weiteren Verringerung des Bauraums bei.
Die Schaltregler eignen sich für automobile und industrielle Anwendungen, z.B. für die Versorgung von Controllern in den Bereichen Gateway, Body Computer oder Schiebedach-Module. Zudem sind sie für die Versorgung von automobilen sowie industriellen Sensoren oder Mikrocontrollern ausgelegt.
Der hohe Integrationsgrad und die hohe Betriebsfrequenz von bis zu 1,3 MHz minimiert die Anzahl und die Größe von externen Komponenten. Die Ausgangsspannungen der Wandler sind auch ohne Laststrom stabil, und es gibt keine Regelschwingungen. Die Bausteine arbeiten bis zu einem Tastverhältnis von 100 Prozent bei niedrigstem Spannungsabfall. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich die Chips als Ersatz für LDO-Regler, selbst im Kleinleistungsbereich. Geliefert wird der Baustein im QFN20L4- oder TSSOP16-Gehäuse. Muster sowie Evaluation-Boards aller Varianten sind verfügbar.