Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Quo vadis Echtzeitsysteme?
Trends und Herausforderungen bei der Entwicklung von Echtzeitsystemen im Fahrzeugumfeld
Quo vadis Echtzeitsysteme?
17. August 2012, 9:07 Uhr | Tapio Kramer
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 4
Der Autor:
Dip.-Ing. Tapio Kramer ist bei Inchron als Marketing- und Produkt-Manager verantwortlich für die marktgerechte Weiterentwicklung der Software-Werkzeuge für echtzeitkritische Embedded-Systeme. Zuvor bekam er bei Wind River als Key-Account-Manager Automotive und bei National Instruments in verschiedenen Positionen Einblicke in die vielfältigsten Applikationen aus verschiedenen Industrien.
Seite 5 von 5
Quo vadis Echtzeitsysteme?
Zeit- und Kostendruck bei der Ethernet-Integration
Multi-Core-Systeme: Verteilung der Tasks als Herausforderung
Integration von Entwicklungswerkzeugen erhöht Produktivität
Der Autor:
Lesen Sie mehr zum Thema
INCHRON GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Software
TI bietet eigenes Echtzeit-Betriebssystem an
Peak-System GmbH
Hardware-Schnittstelle verbindet PCIe mit bis zu vier CAN-Kanälen
Echtzeitsimulation leistungselektronischer Systeme
Simulieren erlaubt
Ethernet und IP im Kraftfahrzeug
Entwicklungswerkzeuge für den Ethernet- und IP-Einsatz
Elektronikplattformen mit Ethernet optimieren
Ethernet macht mobil