Wie lässt sich die Robustheit von Datennetzen in Kraftfahrzeugen messen und optimieren?

Netz-Bits unter der Lupe

7. August 2008, 16:35 Uhr | Cary Brown
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Netz-Bits unter der Lupe

Die Bestimmung der „Qualitätsmetrik für die physikalische Schicht“ ist somit von höchster Bedeutung, wenn folgenden Merkmale für ein Fahrzeug Netzwerk zutreffen:

  • Je höher die Übertragungsrate, umso mehr Sorgfalt muss für das Design und die Validierung der Signalqualität der einzelnen Kommunikationsverbindungen aufgebracht werden.
  • Je komplexer die Netzarchitektur (Bus, Stern oder eine Kombination), umso wichtiger wird es, die einzelnen Kommunikationsverbindungen des Bordnetzes optimal für die Übertragungsrate und die gewählte Topologie auszulegen und mittels Messung der Signalqualität abzusichern.

Analyse des Zeitverhaltens der verteilten Ausführung einer Funktion

Die zeitlich korrekte Ausführung einer Funktion hat bei einem „harten“ Echtzeit-System, wie es der größte Teil der Fahrzeugelektronik darstellt, eine genauso große Bedeutung wie die datentechnisch/ mathematisch korrekte Berechnung der Signalwerte und Algorithmen. Denn nur der korrekt berechnete Wert zum richtigen Zeitpunkt führt zu einem akzeptierten Funktionsverhalten. Die zeitliche Ausführung ist dabei von vielen Faktoren abhängig, wobei die Laufzeit der Software-Routinen in den Steuergeräten und die Kommunikationszeiten im Netzwerk die relevantesten darstellen.

Ausgereifte Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie haben dazu geführt, dass in der Validierung eines Steuergerätes sehr hohe Qualitätsstandards erreicht werden. Dennoch stellt auch heute die Validierung einer kompletten Fahrzeugelektronik, bestehend aus mehreren Netzwerken, noch weit komplexere Herausforderungen an die Entwickler und Tester. Insbesondere treten im Integrationstest im Fahrzeug, bei dem das Zusammenspiel sämtlicher Steuergeräte im realen Einsatz abgesichert werden muss, sehr häufig Anomalien und unterschiedliche Funktionsverhalten auf. Für diese kritischen Aufgaben sind Messgeräte erforderlich, die helfen, die Produktivität der Testzeit zu optimieren und die „kundenrelevanten“ Anomalien und Funktionsverhaltensweisen zu analysieren und von den „akzeptierbaren“ schnell zu unterscheiden.


  1. Netz-Bits unter der Lupe
  2. Netz-Bits unter der Lupe
  3. Definition der „Test Timing“-Parameter
  4. Netz-Bits unter der Lupe
  5. Gängige Methoden und Werkzeuge zum Test von Kfz-Datennetzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!